Ostuferschützer greifen Gemeinde an

Münchner Merkur, Isar Loisachbote vom 16. August 2019

Der Streit um die Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach geht weiter. Der Ostuferschutzverband fürchtet ein „Luxuswohngebiet“, während sich Bürgermeister Michael Grasl „ständiger Stimmungsmache“ ausgesetzt sieht. e

Münsing fährt eigentlich eine harte Linie, um ihre Vorstellungen von einer Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach durch das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) durchzusetzen. Zwei Entwurf-Details des beauftragten Architekturbüros Matteo Thun wurden in den jüngsten Gemeinderatssitzungen mehrheitlich abgelehnt.

Zum einen wollte der Investor die Gebäude des Seniorenwohnstifts plötzlich in Massivbauweise statt wie versprochen in ökologischer Holzbauweise errichten. Wie berichtet kehrte er zum Holz zurück. Zum anderen sollte eines der Häuser fünfstöckig statt vierstöckig werden, um alle geplanten 80 Wohnungen unterzubringen, nachdem in einem Souterrain zwei Apartments wegen schlechter Belichtung weggefallen waren. Hierzu hat KWA noch nicht Stellung genommen.

Der Ostuferschutzverband (OSV) ist dennoch der Ansicht, dass die Gemeinde zu wenig tut. „Es ist nicht zu spät, dass der Gemeinderat seinen Willen zum Schutz des Ostufers durchsetzt“, schreibt der stellvertretende Vorsitzende Johannes Umbreit jetzt in einer Pressemitteilung. Die Gemeinde habe sich mit einem „Bebauungsplan nach Vorstellung des Investors auf dem Wiedemann-Gelände eine Menge unschöner Probleme eingehandelt“, findet Umbreit.

Der stellvertretende Vorsitzende befürchtet massive, sichtbare Eingriffe in die Hanglandschaft in Form einer Schallschutzwand von 20 Metern Länge zwischen dem KWA-Biergarten und den beiden von der Familie Wiedemann geplanten Villen außerhalb der Wohnanlage. Auch ein Panorama-Schwimmbad mit Glasfront zum See passt für ihn nicht in die Landschaft. Es sei zudem deutlich geworden, dass für eine ordentliche Erschließung der Simetsbergweg zu schmal sei, sodass alle möglichen Notlösungen angedacht würden. „Nicht einmal die hiesige Feuerwehr wurde gefragt“, beklagt Umbreit.

Ferner wird in dem Schreiben kritisiert, dass die Familie Wiedemann neben dem KWA-Seniorenwohnstift an Stelle des ehemaligen Klinik-Gebäudes „Riviera I“ nun womöglich doch zwei Wohnhäuser bauen darf, was ihr bisher verwehrt wurde mit dem Verweis auf den Außenbereich. Umbreit: „Es gibt unter diesen Umständen keinen einleuchtenden Grund mehr, den nördlich, südlich und östlich angrenzenden Nachbarn Baurecht zu versagen.“

Konsequenterweise, so befürchtet Umbreit, könnte sich der gesamte Hang zwischen Pilotyweg, Simetsbergweg und Holzbergstraße und östlich des Simetsbergwegs zum „Luxuswohngebiet“ entwickeln. Er fragt sich, ob diese Konsequenz gewollt sei und verweist auf den Rahmenplan von 2008, welcher eine zusätzliche Bebauung im Bereich des Ostufers verhindern will. „Hätte es der Gemeinderat bei der Möglichkeit belassen, dass der Investor seine Baugenehmigung zur Sanierung der Klinikruinen im bestehenden Umfang ausnutzt, hätte er sich diese Probleme erspart“, heißt es in der Pressemitteilung. Der Gemeinde wird vorgeworfen, sie mache Wohnbauland-Geschenke im Wert von mehreren Millionen Euro und sie dränge nicht auf Personalwohnungen, die aus Sicht des OSV dringend nötig wären.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) hatte unabhängig von der Pressemitteilung Umbreits schon zuvor aufgrund einer E-Mail eines OSV-Mitglieds an alle Gemeinderäte gegenüber unserer Zeitung zur Thematik Stellung genommen. Vorweg bedauert er, dass sich die Rathausmitarbeiter und Gemeinderäte „ständigen Forderungen und Mutmaßungen“ ausgesetzt sähen. Grasl macht deutlich, dass der künftige Bebauungsplan für das ehemalige Wiedemann-Areal einen klar abgegrenzten Geltungsbereich haben werde. Die östlichen Nachbargrundstücke seien weder bebaut und damit vorgeprägt noch planungsrechtlich als Bauland ausgewiesen. Sie seien im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. „Allein die Gemeinde hat es in der Hand, hieran etwas zu ändern.“

Weiter konstatiert der Bürgermeister, dass ein Aussparen des Grundstücks „Riviera I“ aus dem Bebauungsplan zwar möglich sei, der Gemeinde aber nichts bringe. Das Grundstück sei mit einem Altbauriegel bebaut, der nun durch eine zeitgemäße, hochwertige, ins Gesamtkonzept passende und ortsplanerisch sehr ansprechende Planung ersetzt werden solle. Grasl kritisiert die E-Mail-Verfasserin, die von „Luxus-Häusern“ von je 260 Quadratmetern Fläche schreibt, mit den Worten: „Sozialneid ist hier fehl am Platz.“

Die Gemeinde müsse immer unabhängig, neutral und frei von Emotionen allein nach ortsplanerischen Aspekten handeln. Tue sie es nicht, entstehe eine ungeregelte Lücke, die beliebig und unstrukturiert einer Gestaltung überlassen werde, die nicht abgestimmt sei und eventuell auch eingeklagt werden könne. Mit Nicht-Planen habe die Gemeinde in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht.

Michael Grasl erklärt, von KWA den Bau von Personalwohnungen zu fordern, entbehre jeder Grundlage. Das Unternehmen könne dies freiwillig tun, müsse es aber nicht. „Die ständige Stimmungsmache bewirkt im Gemeinderat das Gegenteil.“ Für Grasl ist es „absurd“, Seniorenwohnstifte als Störungen abzustempeln. Er sei sich sicher, dass das KWA-Stift von vielen Einheimischen bewohnt werde.

Tanja Lühr

Pressemitteilung des OSV zur Gemeinderatssitzung am 30. Juli 2019

In der Sitzung des Münsinger Gemeinderats vom 30. Juli 2019 hat sich gezeigt, dass die Gemeinde sich mit einem Bebauungsplan nach Vorstellung des Investors auf dem Wiedemann-Gelände in Ambach eine Menge unschöner Probleme eingehandelt hat:

  • Salamitaktisch hat KWA zunächst versucht, die versprochene Holz- durch Massivbauweise zu ersetzen.
  • Nachdem dieser Versuch auf keine Gegenliebe gestoßen ist, soll nun versucht werden, ein fünftes Stockwerk auf die geplanten vier zu setzen, weil zwei der 80 Wohnungen zu tief unten liegen.

Laut Bürgermeister Grasl will die Gemeinde zum Glück nicht mitziehen. Ferner stehen massive sichtbare Eingriffe in die Hanglandschaft bevor:

  • Eine Schallschutzwand von 20 m Länge zwischen Biergarten und neu geplanten Villen außerhalb der Wohnanlage.
  • Ein Panorama-Schwimmbad mit Glasfront zum See.
  • Deutlich wurde auch, dass für eine ordentliche Erschließung der Simetsbergweg eigentlich zu schmal ist, sodass alle möglichen Notlösungen angedacht werden. Nicht einmal die hiesige Feuerwehr wurde gefragt.
  • Im Außenbereich sollen ferner zwei neue Villen entstehen, die mit der Wohnanlage nichts zu tun haben. Wohnungen für Angestellte sind angeblich überflüssig.

Jahrelang hat sich die Familie Wiedemann vergeblich um eine Wohnnutzung des vormaligen Klinikgebäudes Riviera I bemüht. Mit der Begründung, dass es sich um Außenbereich handelt, sind diese Anträge abgelehnt worden. Nun werden zwei Villen geplant, weil in der Nachbarschaft eine Luxus-Wohnanlage entsteht. Es gibt unter diesen Umständen keinen einleuchtenden Grund mehr, den nördlich, südlich und östlich angrenzenden Nachbarn Baurecht zu versagen.

Konsequenterweise dürfte sich der gesamte Hang zwischen Pilotyweg, Simetsbergweg und Holzbergstraße und östlich des Simetsbergwegs zum Luxuswohngebiet entwickeln. Ist diese Konsequenz gewollt? Oder hat der Rahmenplan aus dem Jahr 2008, welcher eine zusätzliche Bebauung im Bereich des Ostufers verhindern will, noch irgendeine Bedeutung? Hätte es der Gemeinderat bei der Möglichkeit belassen, dass der Investor seine Baugenehmigung zur Sanierung der Klinikruinen im bestehenden Umfang ausnutzt, hätte er sich diese Probleme erspart.

Interessant wäre zu erfahren, welche Gegenleistungen die Gemeinde erhält, wenn sie Wohnbaulandgeschenke im Wert von mehreren Millionen macht.

Es ist nicht zu spät, dass der Gemeinderat seinen Willen zum Schutz des Ostufers durchsetzt.

Für den Vorstand des OSV: Prof. Johannes Umbreit, Petra Schulze, Dr. Gustav Neumeister, Manfred Stecher

Ein Nilpferd namens Paul

Ostuferschutzverband feiert 90. Geburtstag und eine Taufe – Arbeit geht auch in Zukunft nicht aus

TANJA LÜHR , Isar Loisachbote vom 8. August 2019

Münsing – Das Nilpferd heißt jetzt Paul. Die hölzerne Skulptur hat der Münsinger Künstler Hannes Neumann, Mitglied im Ostuferschutzverband (OSV), wie berichtet zum 90. Geburtstag des Vereins angefertigt. Sie wurde am Samstag im Rahmen der Jubiläumsfeier getauft.

Paul ist aus massiver Eiche, hat vier Zähne im offenen Maul und liegt ganz friedlich auf dem Badegelände an der Nördlichen Seestraße. Der OSV hatte den Bildhauer Neumann mit dem Werk beauftragt. Seit einiger Zeit schon erfreut das lebensgroße Tier die Kinder auf dem Badeplatz, die nach Herzenslust auf ihm reiten und herumturnen. Aus etlichen Vorschlägen wie „Hippo“, „Würmpferd“, „Melisande“ oder „Nessie vom Starnberger See“ wählten die etwa 40 bei der Feier anwesenden Mitglieder den Namen „Paul“ per Abstimmung aus. Wie die Vorsitzende des Verbands, Ursula Scriba erläuterte, sei dies auch eine Hommage an den früheren Vorsitzenden Paul Dinkelacker, zu dessen Zeiten der OSV 400 Mitstreiter zählte. Mit Wasser aus dem See wurde die Skulptur feierlich getauft.

Scriba blickte in ihrer Ansprache auf die bewegte Vereinsgeschichte zurück. Vieles wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erreicht, wie die Beibehaltung der Seeuferstraße Töl 12 zwischen Ammerland und Ambach als reine Anliegerstraße, der Erhalt zahlreicher denkmalgeschützter Villen, die Rettung der „Wort des Lebens“-Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Allmannshausen sowie der beiden Schullandheime in Ambach und Seeheim. Die Ammerlander Schlosskapelle wird seit Jahren saniert und soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen – auch das ist mit ein Verdienst der unermüdlichen OSV-Vorstandschaft.

2011 wurde in die Satzung der Bereich Kultur aufgenommen. „Seitdem haben viele Interessierte unsere Veranstaltungen rund um den See besucht. Einige von ihnen konnten wir als Mitglieder gewinnen“, sagte Scriba. Jedes Jahr verleiht der OSV einen Denkmalschutzpreis an Hauseigentümer, die ihre alten Anwesen in vorbildlicher Weise hergerichtet haben. Auch für Kinder und Jugendliche bietet der Verein mindestens zweimal im Jahr Aktionen an. Mit dem Gartenbauverein pflanzte der Nachwuchs eine Wildhecke am Schafberg, mit einem Jäger begab er sich auf die Suche nach Tierspuren.

Die Aufgaben werden dem OSV auch künftig nicht ausgehen. Er will weiterhin um die Villa Max kämpfen, den Dampfersteg in Ammerland retten und Tempo 30 auf der Uferstraße durchsetzen, um nur drei wichtige Ziele zu nennen.

Zurück zur Holzbauweise

SENIORENWOHNSTIFT – Architekturbüro präsentiert Gemeinderat geänderte Pläne

VON TANJA LÜHR
Isar Loisachbote vom 1. August 2019

Münsing – Das Architekturbüro Matteo Thun, das für das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) das Seniorenwohnstift in Ambach plant, ist zu der von der Gemeinde geforderten Holzbauweise zurückgekehrt. Wie berichtet wollte KWA, anders als im Wettbewerb angekündigt, die Obergeschosse der Gebäude aus Kostengründen konventionell ausbauen. Das hatte für Ärger im Gemeinderat gesorgt.

Die Planänderungen stellte Architekt Gerald Schnell vom Büro Matteo Thun am Dienstag in der Ratssitzung vor. Anwesend waren auch der von der Gemeinde beauftragte, unabhängige Architekt Christian Weigl, Gemeinde-Anwalt Dr. Gerhard Spiess, Landschaftsplaner Christian Ufer sowie die beiden Vorstandsvorsitzenden von KWA, Horst Schmieder und Dr. Stefan Arend samt KWA-Baumanager Gerhard Schaller. Für die interessierten Bürger aus Ambach reichten die Besucher-Sitzplätze gerade aus.

Zu den Plänen für das Seniorenwohnstift: Die Häuser 1 bis 3 erstrecken sich im Osten entlang des Simetsbergwegs. Weiter unten, im Westen, entstehen drei Häuser, die in den Hang eingegraben sind. Deren oberstes Geschoss ragt jeweils über die Hangkante hinaus, wird aber vom Osten mit einem Gegenhang verdeckt. Sinn dieser Maßnahme sei es, von den Gebäuden Richtung See immer nur auf eine begrünte Wiesenlandschaft zu blicken und niemals auf die Rückseite eines Gebäudes, erklärte Gerald Schnell. Das Schwimmbad schließt sich an die Wohnungen an und öffnet sich zur Landschaft hin. Die Tagespflege etwas weiter unten auf dem Gelände ist über eine eigene Zufahrt erreichbar. Restaurant, Biergarten und eine Tiefgarage gehören ebenfalls zur Planung.

Positiv wertete das Gremium, dass nun alle Stockwerke aus Holz werden sollen. Auch, dass KWA die Dachneigung der Häuser 1 bis 3 auf 20 Grad erhöht hat und die Satteldächer mit rot-braunen Ziegeln decken will, gefiel. Auf zwei schlecht belichtete Wohnungen im Untergeschoss von Haus 2 zum Simetsbergweg hin wurde verzichtet. Jedoch sollen diese Appartements nun im Dachgeschoss des bisher vierstöckig vorgesehenen Hauses 3 im südlichen Bereich untergebracht werden, so dass das Gebäude fünfstöckig wird.

An dieser Neuerung störten sich einige Gemeinderäte. Ursula Scriba (Bürgerliste) kritisierte, dass die Bebauung dadurch „sehr massiv“ wirke. Sie wie auch Thomas Schurz (CSU) fordern vom Bauherren, auf die zwei Appartements zu verzichten. Strauß sprach von „Salamitaktik“, weil diese Höhe ursprünglich nicht vorgesehen gewesen sei. Scriba: „Hier wird deutlich, dass die geplanten 80 Wohnungen für das Grundstück einfach zu viel sind“. Umweltreferentin Christine Mair (Wählergruppe Münsing) sah in der dichten Bebauung eine Gefahr für die Bäume, insbesondere für eine alte Eiche nahe Haus 3. Landschaftsarchitekt Christian Ufer erklärte jedoch, dass fast alle Bäume – auch eine Thuja am Waldschlössl, für deren Erhalt sich Scriba in einer vergangenen Sitzung ausgesprochen hatte – bestehen blieben.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) würdigte die Umplanungen als „immensen Aufwand“. Der beratende Architekt Christian Weigl sah alle Forderungen der Gemeinde erfüllt. Über die zwei Wohnungen im Dachgeschoss müsse man allerdings „nachdenken“. Grasl forderte am Mittwoch in einer Pressemitteilung, dass KWA nachgibt und ersatzlos auf einen Dachgeschossausbau in Haus 3 verzichtet.

Über die aktuellen Entwürfe wurde in der Sitzung am Dienstag nicht abgestimmt. Dies soll nach dem Willen Grasls aber „zeitnah“ passieren. Im Anschluss könne die Gemeinde in das formelle Bebauungsplanverfahren einsteigen. Wann KWA dann loslegen kann, hängt vom Verfahren ab. Gerhard Schaller, Geschäftsführer des KWA-Baumanagements, sagte in der Sitzung, er rechne mit einer Bauzeit von rund zwei Jahren.