Ostuferschützer greifen Gemeinde an

Münchner Merkur, Isar Loisachbote vom 16. August 2019

Der Streit um die Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach geht weiter. Der Ostuferschutzverband fürchtet ein „Luxuswohngebiet“, während sich Bürgermeister Michael Grasl „ständiger Stimmungsmache“ ausgesetzt sieht. e

Münsing fährt eigentlich eine harte Linie, um ihre Vorstellungen von einer Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach durch das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) durchzusetzen. Zwei Entwurf-Details des beauftragten Architekturbüros Matteo Thun wurden in den jüngsten Gemeinderatssitzungen mehrheitlich abgelehnt.

Zum einen wollte der Investor die Gebäude des Seniorenwohnstifts plötzlich in Massivbauweise statt wie versprochen in ökologischer Holzbauweise errichten. Wie berichtet kehrte er zum Holz zurück. Zum anderen sollte eines der Häuser fünfstöckig statt vierstöckig werden, um alle geplanten 80 Wohnungen unterzubringen, nachdem in einem Souterrain zwei Apartments wegen schlechter Belichtung weggefallen waren. Hierzu hat KWA noch nicht Stellung genommen.

Der Ostuferschutzverband (OSV) ist dennoch der Ansicht, dass die Gemeinde zu wenig tut. „Es ist nicht zu spät, dass der Gemeinderat seinen Willen zum Schutz des Ostufers durchsetzt“, schreibt der stellvertretende Vorsitzende Johannes Umbreit jetzt in einer Pressemitteilung. Die Gemeinde habe sich mit einem „Bebauungsplan nach Vorstellung des Investors auf dem Wiedemann-Gelände eine Menge unschöner Probleme eingehandelt“, findet Umbreit.

Der stellvertretende Vorsitzende befürchtet massive, sichtbare Eingriffe in die Hanglandschaft in Form einer Schallschutzwand von 20 Metern Länge zwischen dem KWA-Biergarten und den beiden von der Familie Wiedemann geplanten Villen außerhalb der Wohnanlage. Auch ein Panorama-Schwimmbad mit Glasfront zum See passt für ihn nicht in die Landschaft. Es sei zudem deutlich geworden, dass für eine ordentliche Erschließung der Simetsbergweg zu schmal sei, sodass alle möglichen Notlösungen angedacht würden. „Nicht einmal die hiesige Feuerwehr wurde gefragt“, beklagt Umbreit.

Ferner wird in dem Schreiben kritisiert, dass die Familie Wiedemann neben dem KWA-Seniorenwohnstift an Stelle des ehemaligen Klinik-Gebäudes „Riviera I“ nun womöglich doch zwei Wohnhäuser bauen darf, was ihr bisher verwehrt wurde mit dem Verweis auf den Außenbereich. Umbreit: „Es gibt unter diesen Umständen keinen einleuchtenden Grund mehr, den nördlich, südlich und östlich angrenzenden Nachbarn Baurecht zu versagen.“

Konsequenterweise, so befürchtet Umbreit, könnte sich der gesamte Hang zwischen Pilotyweg, Simetsbergweg und Holzbergstraße und östlich des Simetsbergwegs zum „Luxuswohngebiet“ entwickeln. Er fragt sich, ob diese Konsequenz gewollt sei und verweist auf den Rahmenplan von 2008, welcher eine zusätzliche Bebauung im Bereich des Ostufers verhindern will. „Hätte es der Gemeinderat bei der Möglichkeit belassen, dass der Investor seine Baugenehmigung zur Sanierung der Klinikruinen im bestehenden Umfang ausnutzt, hätte er sich diese Probleme erspart“, heißt es in der Pressemitteilung. Der Gemeinde wird vorgeworfen, sie mache Wohnbauland-Geschenke im Wert von mehreren Millionen Euro und sie dränge nicht auf Personalwohnungen, die aus Sicht des OSV dringend nötig wären.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) hatte unabhängig von der Pressemitteilung Umbreits schon zuvor aufgrund einer E-Mail eines OSV-Mitglieds an alle Gemeinderäte gegenüber unserer Zeitung zur Thematik Stellung genommen. Vorweg bedauert er, dass sich die Rathausmitarbeiter und Gemeinderäte „ständigen Forderungen und Mutmaßungen“ ausgesetzt sähen. Grasl macht deutlich, dass der künftige Bebauungsplan für das ehemalige Wiedemann-Areal einen klar abgegrenzten Geltungsbereich haben werde. Die östlichen Nachbargrundstücke seien weder bebaut und damit vorgeprägt noch planungsrechtlich als Bauland ausgewiesen. Sie seien im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. „Allein die Gemeinde hat es in der Hand, hieran etwas zu ändern.“

Weiter konstatiert der Bürgermeister, dass ein Aussparen des Grundstücks „Riviera I“ aus dem Bebauungsplan zwar möglich sei, der Gemeinde aber nichts bringe. Das Grundstück sei mit einem Altbauriegel bebaut, der nun durch eine zeitgemäße, hochwertige, ins Gesamtkonzept passende und ortsplanerisch sehr ansprechende Planung ersetzt werden solle. Grasl kritisiert die E-Mail-Verfasserin, die von „Luxus-Häusern“ von je 260 Quadratmetern Fläche schreibt, mit den Worten: „Sozialneid ist hier fehl am Platz.“

Die Gemeinde müsse immer unabhängig, neutral und frei von Emotionen allein nach ortsplanerischen Aspekten handeln. Tue sie es nicht, entstehe eine ungeregelte Lücke, die beliebig und unstrukturiert einer Gestaltung überlassen werde, die nicht abgestimmt sei und eventuell auch eingeklagt werden könne. Mit Nicht-Planen habe die Gemeinde in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht.

Michael Grasl erklärt, von KWA den Bau von Personalwohnungen zu fordern, entbehre jeder Grundlage. Das Unternehmen könne dies freiwillig tun, müsse es aber nicht. „Die ständige Stimmungsmache bewirkt im Gemeinderat das Gegenteil.“ Für Grasl ist es „absurd“, Seniorenwohnstifte als Störungen abzustempeln. Er sei sich sicher, dass das KWA-Stift von vielen Einheimischen bewohnt werde.

Tanja Lühr