Scharf auf Rinde

STARNBERGER SEE – Biber nagen Bäume an – Ostuferschutzverband gibt Tipps zum Schutz

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/muensing-ort29101/biberbefall-am-starnberger-see-das-kann-man-gegen-den-kompakten-nager-tun-92094378.html

Ammerland – In Ammerland treibt der Biber sein Unwesen. Wie die stellvertretende Vorsitzende des Ostuferschutzverbands (OSV), Petra Schulze, berichtet, haben ihr Mitbürger Bilder von abgenagten Bäumen geschickt. Das nahm der OSV zum Anlass, der Frage nachzugehen, wie mit dem Einzug des Bibers am Ufer des Starnberger Sees umzugehen ist.

„In unserer Satzung ist auch die Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes enthalten“, erklärt Schulze. Sie hat sich bei den zuständigen Stellen am Landratsamt über das Thema informiert. Der Biber war in Deutschland weit verbreitet. Im 19. Jahrhundert wurde er wegen seines essbaren Fleisches und seidigen Fells, das zu den dichtesten im Tierreich gehört, fast ausgerottet. Durch konsequente Schutzmaßnahmen und Auswilderungen in den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Bestände wieder erholt. Da der Nager und gute Schwimmer, der bis zu 20 Jahre alt und bis zu 30 Kilogramm schwer werden kann, nachtaktiv ist, bekommt man ihn nur selten zu Gesicht. In sogenannten Biberbauten bringt das Weibchen ein bis drei Junge zur Welt. „Ob das allerdings auch hier in Ammerland der Fall ist, ist nicht ganz geklärt“, sagt Schulze. Sie weist darauf hin, dass der Biber nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützt ist. Wer ihn vorsätzlich störe, ihm nachstelle oder ihn gar töte, begehe eine Straftat. Auch wenn die reinen Pflanzenfresser mit ihren Gewohnheiten gelegentlich zu Ärger führten, gehörten sie doch mittlerweile zur Kulturlandschaft. Manchmal müsse man sie jedoch in ihre Schranken verweisen, gerade dort, wo sie sich mit ihren Nagezähnen, die sich ständig schärfen und lebenslang nachwachsen, an Bäumen zu schaffen machten.

Neben dem Biberberater im Landkreis, Bernhard März, hat Petra Schulze auch den Fischwirtschaftsmeister und OSV-Beirat Martin Maier aus Ambach zurate gezogen. Seit seiner Ausbildung ist er mit dem Thema Biber befasst. Gerade in der Wintersaison sei dieser häufig zu sehen, sagt Maier. Mit Ende der Vegetationsperiode schwinde für die Tiere das Angebot an grünen Pflanzen und sie würden verstärkt damit beginnen, die Rinde von Bäumen zu fressen. Bei großen Bäumen schälten sie in der Regel den Stamm bis zu einer Höhe von einem Meter. Kleine und mittelgroße Bäume „fällten“ sie.

Zu den Aufgaben eines Berufsfischers gehört die Pflege der Uferstreifen. Damit hat Maier ein Augenmerk darauf, dass wertvolle, alte Bäume am Ufer erhalten bleiben. „Sie dienen bei Hochwasser oder Sturm der Befestigung des Ufers und bieten Nistplätze für Vögel. Gleichzeitig sind Tiere wie der Biber Teil unserer Gewässer und zeugen von der Vielfalt der Natur am See“, erklärt der Fischer den Zwiespalt. Er verweist darauf, dass Teichwirte und Fischzuchten Probleme mit dem Biber haben könnten. Die Zuflüsse zu ihren Anlagen würden gebremst und die Wasserstände würden sinken, was die Fische gefährde.

Was also können Grundstückseigentümer tun, um den unliebsamen Besucher in Schach zu halten? Petra Schulze empfiehlt, wertvolle Bäume rechtzeitig zu umzäunen und somit zu schützen. Dem Biber sollten lieber kleine, schnell nachwachsende Ufergehölze als Ersatz angeboten werden. Auch sollte versucht werden, dem Nagetier das Eindringen in Bootshäuser und Hafenbecken zu erschweren, zum Beispiel durch das Anbringen von Gittern. Wo immer ein ernster wirtschaftlicher Schaden entstehe, könne eine Umsiedlung oder Entnahme des Bibers notwendig sein, was in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und den Biberberatern geschehe. Es gelte jedoch der Grundsatz: Prävention vor Entnahme. „Es gibt genug Möglichkeiten, wie man sich das Leben mit dem Biber erleichtern kann, ohne allzu sehr in die Natur einzugreifen“, sagt die stellvertretende OSV-Vorsitzende. Der zuverlässigste und umweltverträglichste Schutz von Bäumen in einem Bibergebiet sei es, einen Stamm mit Draht oder Estrichmatten einzugittern. Eine weitere Möglichkeit sei das Bestreichen von Wurzeln und Stämmen mit quarzsandhaltigen Schälschutzmitteln. Manchmal reiche auch ein sogenannter Marderschreck, der mit Ultraschall arbeite. Wer diese Geräte aufstelle, riskiere aber, dass Eichhörnchen und andere Tiere ebenso vertrieben würden. Um größere Flächen zu schützen, könne man einen elektrischen Weidezaun errichten. Als weniger wirkungsvoll gelte die helle Beleuchtung von Seegrundstücken. Hier trete schnell ein Gewöhnungseffekt ein. Außerdem seien Lichtverschmutzung und ein hoher Stromverbrauch nicht umweltfreundlich.

VON TANJA LÜHR, Isar Loisachbote, 18.03.2023