Die 14 Nothelfer und ihre Legenden

Die Kapelle in Staudach
Zum Tag des Denkmals öffnet sich die Tür eines Kleinodes, nämlich der kleinen Kapelle St. Vitus in Staudach.
Sonntag, den 11. September, 17 Uhr
führt Frau Elisabeth Biron von Curland
durch die Kapelle
Schwerpunkt: die Gemälde und die Legenden der 14 Nothelfer
Staudach wird erstmals um das Jahr 1088 erwähnt. Es wird vermutet, dass in frühchristlicher Zeit an dieser Stelle eine Einsiedelei gestanden habe, und dass unter den Fundamenten der Kirche auch Beweise aus dieser Zeit zu finden sind.
Das Langhaus der Kirche mit seinen massiven Mauern stammt aus der Romanik.
Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche umgestaltet. Sie erhielt einen kleinen Glockenturm mit einem Satteldach.
Zwischen 1610 und 1620 wurde die Kirche, wie die meisten Kirchen in Bayern im barocken Stil umgestaltet. Infolge der Säkularisation sollen 1805 die Kapellen in Staudach, Weipertshausen und Schallenkam abgerissen werden. Die kleine Kirche gehört aber zur Hofmark Ammerland. 1840 wird die Familie Pocci Besitzerin der Hofmark und so veranlasst der Graf 1861 durchgreifende Renovierungsarbeiten.
Nachdem diese abgeschlossen sind, präsentiert sich das Gebäude neugotisch im Geschmack der damaligen Zeit.
Ende der 1960er Jahre, als Staudach und die Schlosskapelle zu klein geworden waren für die angewachsene Zahl der Einwohner wurde in Ammerland die moderne Kirche St. Peter errichtet.
Immer wieder wird in den Kirchenchroniken über Sanierungsarbeiten und Renovierungen berichtet. Um die Kirche aber vor dem Verfall zu schützen, fehlten oft die erforderlichen Mittel. Jedoch wurde in den Jahren nach der Jahrhundertwende Staudach grundlegend renoviert, der Altar, die Gemälde und Plastiken wurden restauriert.
Diese Kostbarkeit der Gemeinde Münsing wurde im neuen Glanze mit einem feierlichen Gottesdienst 2009 der Gemeinde übergeben.
Text : Auszüge aus dem Kirchenführer von Elisabeth Biron von Curland 2017
(Der Kirchenführer kann am Tag des Offenen Denkmals käuflich erworben werden)
Fotos: Elisabeth Biron von Curland


links kurz vor dem Ortsschild Ammerland
Vorschau der Süddeutschen Zeitung zum Tag des offenen Denkmals in unserem Landkreis;
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/tag-des-offenen-denkmals-bad-toelz-wolfratshausen-programm-1.5649293
Das ist am 11. September im Landkreis geboten:
Bad Tölz: Thomas Mann Villa; Heißstraße 31, geöffnet von 14 bis 17 Uhr; Besichtigung von außen im Garten und Führung mit Martin Hake.
Benediktbeuern: Maierhof des Klosters; es können das Forum Heimat und Kultur und das zukünftige Depot des Zentrums für Trachtengewand besichtigt werden, Einblicke in Historie der beiden Räume, Interessantes über zukünftige Nutzung und anstehende Baumaßnahmen mit Alexander Karl Wandinger, 10 bis 10.30 Uhr und 12 bis 12.30 Uhr.
Benediktbeuern: Alte Schäfflerei im Kloster; heute Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege, geöffnet von 11 bis 17 Uhr; Führungen mit Christine Milch und Ralf Kilian um 12 und 14 Uhr.
Beuerberg: Stiftskirche Kloster Beuerberg; Konzert „Zeitenwende“ um 15 Uhr; Kirchenführung zum Thema „Veränderung“ mit Anja Brandstätter um 16 Uhr.
Dietramszell: Leonhardikapelle; geöffnet von 10 bis 16 Uhr; Führung mit Barbara Regul um 14 Uhr.
Gaißach: saniertes ehemaliges Bauernhaus von 1731; Obersteinbach 4, geöffnet von 14 bis 17 Uhr; Führung mit Thomas Lauer.
Gaißach: ehemaliger Getreidekasten aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts; Steinbachau 12, saniert zu Wohnzwecken, Führung mit Familie Huber.
Jachenau: Staffelalm am Rabenkopf; Fresken von Franz Marc, geöffnet von 11 bis 16 Uhr, Aufstieg von Jachenau, Pessenbach oder von Kochel am See aus in etwa drei Stunden.
Kochel am See: Schusterhaus; Sanierung für öffentliche Nutzung, geöffnet von 10 bis 17 Uhr, halbstündige Führungen zum Thema „Kulturspur“ mit Max Leutenbauer, öffentliche Parkplätze gegenüber bzw. am Bahnhof.
Kochel am See: Walchenseekraftwerk; Infozentrum und Maschinenhalle geöffnet von 9 bis 17 Uhr. Ganztägige Auffahrten zum Wasserschloss (Maskenpflicht).
Lenggries: Bergwanderung mit Jost Gudelius zu drei historischen Grenzsteinen zwischen dem Landgericht Tölz und dem Klostergericht Benediktbeuern, Treffpunkt um 10 Uhr am Sylvensteinspeicher, Parkplatz nördlich unterhalb des Dammes an der Isarbrücke.
Lenggries: Burgruine Hohenburg; Führung mit Stephan Bammer um 13.30 Uhr; Treffpunkt am Wanderparkplatz Hohenburg.
Münsing: Kapelle St. Vitus in Staudach, Ammerland; „Die 14 Nothelfer und ihre Legenden“, Führung mit Frau Biron von Curland um 17 Uhr.
Wolfratshausen: Altes Krankenhaus; Sauerlacher Straße 14, Führungen jeweils um 12.30, 14, 14.45 und 16 Uhr. Um 11.45 Uhr Versteigerung historischer Fenster und Öllämpchen aus dem Alten Krankenhaus durch Wiggerl Gollwitzer; Bitte festes Schuhwerk tragen, da es sich um eine laufende Baustelle handelt.
Weitere Informationen und Veranstaltungen auf www.tag-des-offenen-denkmals.de