Grasl sucht Dialog über Seniorenstift

Wolfratshsuer SZ vom 26. Januar 2017
Von Benjamin Engel

Münsing – Nach den Querelen um das vom Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) geplante Seniorenstift in Ambach hat Bürgermeister Michael Grasl (FW) am Dienstag versöhnlich reagiert. „Ich würde gerne mit einem Dialog ins Neue Jahr gehen“, sagte er. Über ein mögliches Baurecht für das Projekt werde öffentlich im Rathaus entschieden. „Der Gemeinderat legt fest, was städtebaulich die beste Lösung ist. Wir sind nicht Auftragsempfänger eines Investors.“ Das Fachplanungsbüro Goergens & Miklautz prüfe derzeit ganz neutral, ob sich das Grundstück für das Projekt eigne, sagte Grasl am Dienstag im Gemeinderat.

Bauamtsleiter Stephan Lanzinger skizzierte die mögliche weitere Vorgehensweise. Noch im Februar soll der Gemeinderat entscheiden, ob das Projekt gebaut werden und ob es einen Architektenwettbewerb geben soll, sagte er. Die Gemeinde und das KWA würden dann Anfang März die Bevölkerung informieren und deren Bedenken in den Auslobungstext für den Architektenwettbewerb einarbeiten. Der Gemeinderat könnte diesen dann Ende März billigen. Ende Juni oder Anfang Juli könnte das Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Seniorenstift gestartet werden.

Zur Frage des Baurechts auf dem Areal existieren laut Lanzinger drei Gutachten von Rechtsanwälten. Der wesentliche Punkt sei, dass derzeit Baurecht für eine Klinik auf Basis eines früheren Vorbescheids bestehe. Darauf reagierte Matthias Richter-Turtur (Wählergruppe Ammerland) ungehalten. „Ich bin empört“, sagte er. In einer der anwaltlichen Stellungnahmen stehe doch, dass es kein Baurecht mehr durch den Vorbescheid gebe. „Das kann man doch so nicht machen.“ Außerdem wollte Richter-Turtur wissen, was das Büro Goergens & Miklautz genau prüfe.

Die Reaktion von Bürgermeister Grasl: „Mir geht es nicht um einen juristischen Schlagabtausch über einen Vorbescheid.“ Damit das KWA das Seniorenstift-Projekt verwirklichen könne, sei es erforderlich, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Es sei viel zu früh, Aussagen zu Grund- und Geschossflächen zu machen oder dazu, zu welchen Konditionen Münsinger einmal einziehen könnten. Auf Nachfrage am Mittwoch erklärte Grasl, das Büro Goergens & Miklautz berate, ob das Projekt in das Ortsbild passe. Klar sei, dass die Umgebung hochsensibel sei. Die Gemeinde wolle Eingriffe möglichst in Grenzen halten.

Nach bisherigen Aussagen des KWA sollen in Ambach etwa 80 bis 85 Wohnungen entstehen. Wie Pressesprecherin Sieglinde Hankele erklärt, würden für einen Architektenwettbewerb sechs oder sieben Büros eingeladen. Die sollten etwa acht bis zehn Wochen Zeit bekommen, bevor eine Jury sich mit den Vorschlägen befasse. „Wir haben kein Interesse, etwas zu bauen, was von der Bevölkerung nicht angenommen wird“, sagt Hankele.

Zank um das Seniorenwohnstift

Isar Loisachbote vom 26. Januar 2017
von tanja lühr

Münsing – Das Sitzungsjahr begann am Dienstag mit einer hitzigen Diskussion. Der Auslöser: Bauamtsleiter Stephan Lanzinger stellte einen möglichen Zeitplan für das weitere Vorgehen in Sachen Seniorenwohnstift in Ambach vor. Einige Gemeinderäte wollen jedoch erst einmal grundsätzlich darüber abstimmen, ob die von vielen Ambachern kritisierte Anlage überhaupt gebaut werden soll. Diese Entscheidung soll nun in der nächsten Sitzung am 14. Februar fallen.Lanzinger zufolge wird das Architekturbüro Miklautz und Goergens (das auch den Rahmenplan fürs Seeufer erstellt hat), im Auftrag der Gemeinde prüfen, ob das ehemalige Wiedemann-Klinikareal aus ortsplanerischer Sicht für ein Seniorenstift mit rund 90 Wohnungen geeignet ist, so wie es das Münchner „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) plant. Der Gemeinderat könnte dann am 14. Februar beschließen, einen Realisierungswettbewerb mit mehreren Architekten durchführen zu lassen. Anfang März könnte man gemeinsam mit dem KWA die Bürger zu einer Informationsveranstaltung einladen, Ende Juni einen so genannten vorhabensbezogenen Bebauungsplan aufstellen.

Obwohl der Bauamtsleiter im Konjunktiv sprach, fühlte sich Prof. Dr. Matthias Richter-Turtur (Wählergruppe Ammerland) überrumpelt. „Ich bin empört. Ich finde das Vorgehen nicht richtig“, sagte er. Er frage sich, aufgrund welcher Daten das Büro Miklautz und Goergens Untersuchungen anstellen will. Im Gemeinderat sei nie eine Entscheidung über das Bauvorhaben der KWA getroffen worden. Richter-Turtur verwies außerdem auf zwei Rechtsanwaltgutachten, die der Ostuferschutzverband (OSV) vor Weihnachten eingeholt und ans Rathaus weitergeleitet hat. Beide Fachanwälte kämen zu dem Schluss, dass ein früherer, von der Gemeinde genehmigter Vorbescheid für einen Klinikneubau auf dem Wiedemann-Gelände nicht einfach auf den Bau eines Seniorenwohnstifts übertragen werden könne. Nach Ansicht des OSV besteht also kein Baurecht. Bürgermeister Michael Grasl zufolge sieht der Anwalt der Gemeinde das anders.

Der Rathauschef versuchte die Wogen zu glätten, nachdem auch die OSV-Vorsitzende und Bürgerliste-Gemeinderätin Ursula Scriba Lanzingers Zeitplan kritisiert hatte. „Ob auf dem Grundstück Baurecht geschaffen wird oder nicht, entscheidet sich hier in diesem Raum in öffentlicher Sitzung“, betonte Grasl. Man sei nicht der „Auftragsempfänger eines Investors“, sondern habe das Heft selbst in der Hand.

Auch Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen) versuchte, seine Kollegen zu beruhigen. „Wir stehen überhaupt nicht unter Zeitdruck“, sagte er. „Und wir müssen die von Herrn Lanzinger genannten Termine keineswegs einhalten.“

Pressemitteilung des OSV vom 29.11.2016

Die Frage, ob auf dem Wiedemann-Gelände ein Baurecht für eine Senioren-Wohnanlage besteht, scheint nun geklärt: Zwei renommierte Fachanwälte für Verwaltungsrecht haben übereinstimmend festgestellt, dass

  •  das Gelände im Außenbereich liegt
  •  die Ruinen der Wiedemann-Klinik keinen Bestandsschutz genießen
  •  ein Vorbescheid für einen Berliner Investor bedeutungslos für die geplante Wohnanlage der KWA ist.

Baurecht für dieses Vorhaben entstünde erst, wenn die Gemeinde einen Bebauungsplan erließe.

Die Behauptungen von Bürgermeister Grasl (zitiert nach Münchner Merkur vom 24.11. 2016 Seite 4 „Seniorenbeirat will soziale Komponente“):

„Es gibt einen genehmigten Vorbescheid… Wir haben eine klare Rechtsauskunft, dass der Bestand abgerissen und neu gebaut werden darf.“

sind irreführend und falsch. Sie beziehen sich nämlich auf das Vorhaben eines Berliner Investors aus dem Jahr 2014.  Mit Vorbescheid vom Oktober 2014 wurde diesem Investor gestattet, die Kliniknutzung wieder aufzunehmen, indem die Klinikgebäude saniert und eines davon abgerissen und genauso wieder aufgebaut werden darf. Dieses Vorhaben ist aber vom Tisch. Der genannte Vorbescheid aus dem Jahr 2014 schafft kein Baurecht für das Vorhaben der KWA, eine Wohnanlage mit 80 bis 90 Einheiten im Außenbereich zu schaffen. Sonst müsste die Gemeinde ja keinen Bebauungsplan vorbereiten.

Die Bemühungen der Gemeinde um eine Nachfolgenutzung beruhten auf dem Irrtum, dass ein generelles Baurecht besteht, das mit einem vorhabensbezogenem Bebauungsplan gesteuert werden soll.
Dieser Irrtum ist nun endlich ausgeräumt. Warum ist diese rechtliche Prüfung nicht am Anfang erfolgt?
Viele Bürger erwarten deshalb eine Antwort auf die Frage: Warum soll im Außenbereich am Ostufer des Starnberger Sees ein neues Wohngebiet geschaffen werden?
Geht es nur um die Beseitigung der Ruinen?
Braucht die Gemeinde Münsing eine Seniorenwohnanlage zur Unterbringung ihrer älteren Mitbürger?

Wie hoch wird die Miete in den Wohnungen dieser Anlage sein? Können sich Einheimische das leisten?
Braucht die Gemeinde Münsing so dringend eine Wirtschaftsbelebung durch 150 neue Mitbürger, dass die Ziele des Rahmenplans – Schutz des Ostufers vor neuer Bebauung – aufgegeben werden?
Was bedeutet das Leitbild der Gemeinde Münsing für dieses Vorhaben? Wir zitieren:
Seite 12: Siedlung
1. Der
ländliche Charakter und die dörflichen Strukturen sollen bei der weiteren Wohn- und Gewerbeentwicklung berücksichtigt und gewahrt werden.
2. Die Siedlungsentwicklung soll
maßvoll und behutsam erfolgen. Die Attraktivität für Familien mit Kindern ist hierbei ein wichtiges Ziel.
3. Die Bauleitplanung soll bedarfsgerecht und nach ortsplanerischen Gesichtspunkten erfolgen. Im Vordergrund stehen die
Bedürfnisse einheimischer Bürger und Gewerbebetriebe sowie ein sparsamer Flächenverbrauch.

Diese Fragen hat die Gemeinde bisher nicht beantwortet. Stattdessen wird hinter verschlossenen Türen gemeinsam mit dem Investor weiter verhandelt und geplant, werden Planungswettbewerbe ausgeschrieben, Preisgerichte ausgewählt und auf diese Weise Tatsachen geschaffen, bevor die Bürger sich äußern können, ob sie überhaupt eine Neubebauung wünschen. Von Transparenz findet sich keine Spur. Selbst Gemeinderäte wissen nicht, wie die Planungen aussehen und wie weit sie gediehen sind. Der Gemeinderat ist aufgerufen, noch einmal grundsätzlich öffentlich zu beraten, weshalb eine Wohnbebauung im Außenbereich im Ostufer gewünscht wird und welche Alternativen bestehen. Was passiert, wenn der Gemeinderat keinen Bebauungsplan aufstellt? Wir sind gespannt, wann wir endlich Näheres erfahren.

Ursula Scriba

  1. Vorsitzende Schutzverband des Ostufers des Starnberger Sees

Ammerland, 29.11.2016

Bürgermeister Grasl stellt Vertrauensfrage

von Tanja Lühr, Isar-Loisachbote vom 9. Dezember 2016

Münsing – Eine Grundsatzentscheidung darüber, ob die Gemeinde weiterhin mit dem „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) über die Bebauung des ehemaligen Wiedemann-Grundstücks mit einem Seniorenwohnstift verhandeln soll oder nicht, erbat Bürgermeister Michael Grasl in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. „Will man das Heft in der Hand behalten oder nur reagieren? Besteht im Gemeinderat das für die weitere Arbeit notwendige Vertrauen zu Bürgermeister und Verwaltung oder nicht?“, fragte Grasl die vollzählig versammelten Räte.

Anlass war eine Pressemitteilung des Ostuferschutzverbands/OSV (wir berichteten), in der die Vorsitzende, Gemeinderätin Ursula Scriba erklärt hatte, es bestehe nach Auskunft zweier vom OSV befragter Fachanwälte kein Baurecht für das Gelände im Außenbereich. Außerdem warf sie dem Münsinger Bürgermeister vor, er und seine Rathaus-Mitarbeiter würden Verhandlungen hinter verschlossenen Türen führen.

Grasl betonte, dass mit der Aufstellung eines Bebauungsplans sehr wohl Baurecht geschaffen werden könne. Eine Ausnahme bilde der genehmigte Vorbescheid für einen früheren Antragsteller, der immer noch für jeden weiteren Bauwerber Gültigkeit besitze. Zur Klärung der Rechtslage habe die Gemeinde frühzeitig einen Fachanwalt eingeschaltet, so Grasl. Seine Stellungnahme sei den Gemeinderäten zugestellt worden. Auch alle anderen Schritte seien dem Gemeinderat immer offenen kommuniziert worden.

Helge Strauß und Thomas Schurz (beide CSU) erklärten, es gebe für sie keinen Anlass zum Misstrauen. Strauß: „Wir wurden immer von der Verwaltung eingebunden.“ Er wie auch Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen) erinnerten daran, dass sich die Seegemeinde zu nichts verpflichtet habe. Man solle doch abwarten, bis das Kuratorium wie angekündigt ein Konzept vorlege, bevor man Presseerklärungen verschicke, gab Ramerth zu bedenken. Ernst Grünwald (Wählerliste Ammerland) bezeichnete den von der KWA geplanten Architektenwettbewerb für die Seniorenwohnanlage als „Chance“.

Stellungnahme des Fachanwalts trägt keine Unterschrift

Prof. Dr. Matthias Richter-Turtur (Wählergruppe Ammerland) sprang Ursula Scriba (Bürgerliste) zur Seite: „Es bestehen definitiv Zweifel am Baurecht. Die Stellungnahme des Fachanwalts der Gemeinde ohne Briefkopf und ohne Unterschrift zählt für mich nicht. Ich sehe überhaupt keine Veranlassung, dass die Gemeinde einen Bebauungsplan aufstellt.“ Unabhängig von der rechtlichen Situation wünscht sich Scriba „den Dialog mit den Bürgern“. Bürgermeister Grasl kündigte an, dass die KWA diesen Dialog Anfang nächsten Jahres suchen werde.

Bürgermeister stellt Vertrauensfrage

Von Benjamin Engel, Wolfratshauser SZ vom 7. Dezember 2016

Die Intransparenz-Vorwürfe im Zusammenhang mit dem geplanten Seniorenstift des Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA) in Ambach ärgern den Münsinger Bürgermeister Michael Grasl (FW). Nun ist er in der Sitzung des Gemeinderats am Dienstagabend sehr grundsätzlich geworden. „Besteht im Gemeinderat das für die weitere Arbeit notwendige Vertrauen zu Bürgermeister und Verwaltung oder nicht?“, fragte er. Damit reagierte er auf die Kritik von Ursula Scriba, Bürgerliste-Gemeinderätin und Vorsitzende im Ostuferschutzverband, hinter verschlossenen Türen zu verhandeln. Das wies Bürgermeister Grasl nun ausdrücklich von sich. „Fakt ist, dass wir uns mit eigenen Beratern intern abstimmen und das Vorgehen abstecken.“ Der Gemeinderat werde über alle Schritte stets informiert.

Grasl stellte klar, das bei den Sondierungsgesprächen zum Ambacher Vorhaben immer seine beiden Stellvertreter und die Verwaltung zugegen seien. Das KWA könne die früheren Wiedemann-Klinikgebäude nur abreißen und das Seniorenstift neu errichten, falls die Gemeinde einen Bebauungsplan aufstellt. Derzeit gelte allerdings der Vorbescheid eines Investors aus dem Jahr 2013 für eine Kliniknutzung. Für das aktuelle KWA-Projekt werde es einen Architektenwettbewerb geben. „Einige Schritte sind noch notwendig, bis der Gemeinderat im neuen Jahr über dieses Verfahren entscheiden und auch Beschlüsse über die Besetzung des Preisgerichts und über das Verfahren fassen kann.“

Es sei wichtig, die Öffentlichkeit zu beteiligen und zu informieren, betonte Grasl. Seit der Schließung des Wiedemann-Sanatoriums vor mehr als zehn Jahren habe die Verwaltung mit Investoren verhandelt. Regelmäßig sei dem Gemeinderat über die zeit- und energieraubenden Gespräche berichtet worden. Zur Klärung der Rechtslage habe die Gemeinde frühzeitig einen Fachanwalt eingeschaltet. Eine Stellungnahme habe der Gemeinderat im Oktober bekommen. Grasl erklärte, immer für ein persönliches Gespräch offen zu sein. Kritik per Pressemitteilungen zu äußern, halte er für weniger geeignet.

Gemeinderätin Scriba bestreitet, dass ein Baurecht für das Seniorenstift-Projekt besteht. Aus ihrer Sicht hat der Gemeinderat viel zu spät von der baurechtlichen Situation erfahren. Der erste Schritt müsse sein, das Gespräch mit den Bürgern in Ambach zu suchen. Matthias Richter-Turtur (Wählergruppe Ammerland) argumentierte, dass das leer stehende Klinik-Areal wie eine grüne Wiese im Außenbereich behandelt werden müsse, auf der jemand etwas bauen möchte. Es bestehe keine Veranlassung einen Architektenwettbewerb voranzutreiben, wenn kein Baurecht bestehe.

Die Verwaltung nehme den Gemeinderat bei jedem Schritt mit, sagte Helge Strauß (CSU). „Ich habe nicht den geringsten Anlass für Misstrauen gegen Bürgermeister, Verwaltung und KWA.“ Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen) erklärte, dass noch nichts beschlossen sei. „Wir haben die Möglichkeit einen Bebauungsplan aufzustellen, keine Verpflichtung“, sagte er.

Fragen über Fragen

 

Das geplante Senioren-Wohnstift in Ambach sorgt weiter für Unruhe. Es gibt kein Baurecht, sagt der Ostuferschutzverband. Zudem würde hinter verschlossenen Türen geheim verhandelt. Bürgermeister Michael Grasl weist die Vorwürfe zurück.

von Tanja Lühr, Isar Loisachboten vom 01.12.2016

 

Münsing – Wer hat Recht? Die Gemeinde Münsing oder der Ostuferschutzverband (OSV)? Dessen Vorsitzende Ursula Scriba erklärt in einer Pressemitteilung, dass – anders als von Bürgermeister Michael Grasl behauptet – für das Wiedemann-Areal in Ambach kein Baurecht bestehe.

Zwei renommierte Fachanwälte für Verwaltungsrecht hätten übereinstimmend festgestellt, dass das Gelände im unbebaubaren Außenbereich liege, die Ruinen der ehemaligen Wiedemann-Klinik keinen Bestandsschutz genießen würden und ein Vorbescheid für einen Berliner Investor bedeutungslos für das geplante Seniorenwohnstift des Unternehmens „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) sei, sagt der Ostuferschutzverband. In diesem Vorbescheid vom Oktober 2014 wurde der Firma „KPG Ambach Berlin“ gestattet, die Kliniknutzung wieder aufzunehmen, indem die Gebäude saniert werden sowie eines davon abgerissen und genauso wieder aufgebaut wird. „Dieses Vorhaben ist aber vom Tisch“, sagt Scriba. „Der Vorbescheid schafft kein Baurecht für das Projekt der KWA, eine Wohnanlage mit 80 bis 90 Einheiten im Außenbereich zu schaffen. Sonst müsste die Gemeinde ja keinen Bebauungsplan vorbereiten.“

Bürgermeister Michael Grasl bleibt dabei, dass auf dem rund 12 000 Quadratmeter großen Grundstück am Piloty- und Simetsbergweg grundsätzlich gebaut werden darf. Laut einem Fachanwalt der Gemeinde sei das Gelände zwar „eher dem Außenbereich“ zuzurechnen. Doch die Gemeinde könne dort mit einem entsprechenden Bebauungsplan Baurecht schaffen. „Wir wollen dort eine verträgliche, ins Ortsbild passende Nachfolgenutzung. Das war jahrelang Konsens im Gemeinderat“, erklärt der Bürgermeister. Es sei richtig, dass die KWA derzeit so bauen könnte wie im noch gültigen Vorbescheid für den abgesprungenen Investor genehmigt. „Aber das wäre kein Gewinn für Ambach“, betont Grasl.

Der Ostuferschutzverband sowie weite Teile der Ambacher Bevölkerung sind dagegen, dass am Ostufer des Starnberger Sees ein neues Wohngebiet geschaffen wird. Der OSV stellt in seiner Pressemitteilung eine Reihe von Fragen in den Raum: Geht es der Gemeinde nur um die Beseitigung der Ruinen? Braucht sie eine Seniorenwohnanlage zur Unterbringung ihrer älteren Mitbürger? Wie hoch wird die Miete in den Wohnungen dieser Anlage sein? Können sich Einheimische das leisten? Braucht Münsing so dringend eine Wirtschaftsbelebung durch 150 neue Mitbürger, dass das Ziel des Rahmenplans – der Schutz des Ostufers vor neuer Bebauung – aufgegeben wird?

Scriba wirft der Gemeinde vor, hinter verschlossenen Türen gemeinsam mit dem Investor weiter zu verhandeln und Tatsachen zu schaffen, bevor die Bürger sich äußern könnten, ob sie überhaupt eine Neubebauung wünschten. „Von Transparenz keine Spur.“ Selbst die Gemeinderäte, zu denen Scriba (Bürgerliste) gehört, wüssten nicht, wie die Planungen aussähen und wie weit sie gediehen seien. Grasl weist diesen Vorwurf zurück: Dem Gemeinderat sei wiederholt das Vorgehen erläutert worden, das 2017 eigentlich erst zum Tragen komme.

Warnung vor einem „Monster“-Riegel

Süddeutsche Zeitung, Wolfratshauser SZ  vom 28. November 2016
von Benjamin Engel

An den Abriss- und Neubauplänen für die Münsinger Volks- und Raiffeisenbank-Filiale am Dorfplatz entzündet sich Protest: Die Grünen-Kreisrätin Mechthild Felsch und Gemeinderätin Ursula Scriba (Bürgerlisten) sehen den dörflichen Charakter in der Ortsmitte bedroht. Aus ihrer Sicht ist der geplante Neubau mit zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sowie zwölf Wohnungen im ersten Stock und dem Dachgeschoss plus Tiefgarage für 17 Stellplätze zu massiv. Nach den Plänen der Volks- und Raiffeisenbank München Land sollen das bisherige Gebäude am Kirchberg und das anschließende Lagerhaus mit dem Getränkemarkt Graf dem Neubau weichen – aber erst 2019, solange läuft noch der Pachtvertrag mit dem Händler. Der Gemeinderat hat den Vorbescheid bereits im Oktober genehmigt. Aus Sicht der Verwaltung fügt sich der Bau in die Umgebung ein.

Mitten in Münsing entstehe ein richtiger Riegelbau, kritisiert Grünen-Kreisrätin Felsch. „Da wird ein Monster hingestellt. Das passt vielleicht in eine Stadt wie Wolfratshausen, am Münsinger Dorfplatz habe ich Bauchweh.“ Rundherum sei der Ort eher durch Einfamilienhäuser geprägt. Aus ihrer Sicht passt sich das Haus, das zwar wie bisher sieben Meter hoch, aber bedeutend länger wird, nicht in die Umgebung ein. Zudem fürchtet Felsch, dass damit nur noch mehr Autoverkehr angezogen wird. Doch schon jetzt mangele es an Parkplätzen. Zudem gebe es dann keinen Getränkemarkt mehr mitten im Ort. Als schön empfindet Felsch das Lagerhaus zwar nicht: „Doch am Sonntag war wenigstens Ruhe.“ Und zu Dorffesten konnten die Besucher davor immer gut parken.

Die Kreisrätin aus Münsing wünscht sich einen Bebauungsplan für den Ortskern, um den Verlust der dörflichen Struktur zu verhindern. Die Abstimmung über das Vorhaben sei im Oktober regelrecht durchgepeitscht worden, sagt sie. Dass Münsing mehr Wohnungen braucht, kann Felsch verstehen. Doch dann sollte die Bank zumindest einen Teil davon nach sozialen Kriterien abgeben, findet sie.

Scriba warnt vor einem Dominoeffekt. Sie sagt, kein einziges vergleichbares Gebäude in der Umgebung sei so groß, wie der Neubau es werden soll. Stehe das neue Gebäude erst einmal, könne es als Bezugsfall für weitere Bauvorhaben in ähnlicher Größenordnung dienen. Münsing würde seinen dörflichen Charakter verlieren. „Ein solcher Umbau wäre wirklich bedrückend.“ Wäre es nach Scriba gegangen, hätte der Gemeinderat der Bank keinen Dachgeschoss-Ausbau genehmigt. „Das ist ein Geschenk an das Unternehmen.“ Zudem bedauert sie den drohenden Verlust des Getränkemarkts. Der sei für alle Münsinger im Ortskern fußläufig zu erreichen.

Die Bauherren sagen, das Lagerhaus sei marode, das Dach undicht. „Das ist keine besondere Attraktion“, sagt der Vorsitzende der Volks- und Raiffeisenbank München Land, Anton Lautenbacher. Der Neubau werde die Dorfmitte aufwerten und sich in die Umgebung einfügen. Die überbaute Grundfläche falle mit 840 Quadratmetern um zehn Quadratmeter geringer aus als jetzt.

Das Ziel ist für Lautenbacher klar. „Wir wollen den Standort langfristig sichern.“ Bisher kommen Kunden in die Beratungsräume im ersten Stock nur über eine Treppe. Künftig sollen alle Filialräume barrierefrei und somit für Ältere, Kunden mit Kindern und alle, die sich schwer mit dem Gehen tun, leichter zu erreichen sein. Ebenso möchte Lautenbacher den Weg neben dem Lüßbach – daneben steht das Haus – verschönern und neu gestalten lassen.

Mit der Kommune sieht sich der Sprecher der Volksbank einig in der Einschätzung, dass der Ort mehr Wohnungen brauche. Zwar müsse sich die Investition auch wirtschaftlich lohnen. Doch wolle die Bank zu fairen Preisen vermieten. Bisher befinden sich keine Wohnungen unterm Dach der Volksbank.

Bürgermeister Michael Grasl (FW) erwartet, dass die Bank den Bau verträglich gestaltet. Das barrierefrei geplante Haus sei für die Kunden vorteilhaft. Derzeit bearbeite das Landratsamt den Vorbescheid. Mehr gibt es aus seiner Sicht im Moment kaum zu sagen. Grundsätzlich habe die Bank das Baurecht. Über einen Bebauungsplan für die Ortsmitte sei schon früher nachgedacht worden. Sei ein solcher gewünscht, müsse der Gemeinderat darüber entscheiden. Allerdings gibt es aus Sicht von Grasl nur noch wenig Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten im Ortskern.

Es tut sich was am Dorfplatz

Die VR-Bank München Land plant, ein sieben Meter hohes Gebäude zu errichten – Gemeinderat stimmt Vorbescheidsantrag zu

Münchner Merkur, Isar-Loisachbote vom 22. November 2016
von Tanja Lühr

Münsing – Die VR-Bank München Land möchte am Kirchberg 16 groß bauen. Sie plant, das ihr gehörende Gebäude, in dem der Getränke- und Gartenmarkt Graf untergebracht ist, abzureißen und dort ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage zu errichten. Der Gemeinderat befasste sich kürzlich mit dem Vorbescheidsantrag.

Die Bank mit Sitz im benachbarten Haus plant zwölf „nicht störende“ Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss des neuen Gebäudes, zwölf Wohnungen im ersten Stock und Dachgeschoss sowie eine Tiefgarage mit 17 Stellplätzen. Insgesamt will sie 840 Quadratmeter Grundfläche bebauen. Das Gebäude soll rund sieben Meter hoch werden.

Nach Meinung der Gemeinde ist die Größe verträglich. Der jetzige Getränkemarkt hat 850 Quadratmeter Fläche. Positiv wertet man im Bauamt, dass die Antragstellerin den bislang nicht sehr schönen Weg entlang des Lüßbachs hinter der Halle ausbauen möchte. Wichtig ist der Gemeinde auch, dass in Zeiten, in denen die Banken eher Filialen abbauen, der langfristige Erhalt des Standorts für die Kunden gesichert ist. Und schließlich brauche Münsing Wohnungen, wie Bürgermeister Michael Grasl sagt: „Es ist im Moment kaum Bewegung auf dem Wohnungsmarkt.“

Gemeinderätin Ursula Scriba (Bürgerliste) äußerte ihre Zweifel, ob das Vorhaben in die Umgebung passt. In der Nachbarschaft gebe es keine ähnlich großen Häuser. Christine Mair (Wählergruppe Münsing) schlug vor, ein Phantomgerüst zu errichten, um besser beurteilen zu können, wie der Neubau wirken würde. Ihr Antrag wurde jedoch abgelehnt. Dem Vorbescheidsantrag der VR Bank wurde mehrheitlich zugestimmt.

Grünen-Kreisrätin Mechthild Felsch aus Münsing, die als Zuhörerin in der Gemeinderatssitzung saß, befürchtet, dass der Ortskern durch das Projekt „total umgestaltet“ wird. Die Höhe des neuen Hauses werde zum Bezugspunkt für weitere Vorhaben, sagt sie im Gespräch mit unserer Zeitung. Der Dorfplatz werde für Feste gar nicht mehr nutzbar, weil Bewohner und Kunden trotz Tiefgarage sicher alles zuparken würden. Sie rechnet damit, dass die Nachbarn sich ähnlich wie beim Milchhäusl-Neubau an der Hauptstraße gegen das in ihren Augen überdimensionierte Projekt wehren.

Bürgermeister Grasl ist dagegen zuversichtlich, dass die Bauherrin demnächst einen „ansprechenden Bauantrag“ einreicht. Er bedauert allerdings, dass für den Getränkemarkt bislang kein Ersatzgrundstück gefunden werden konnte. Die Bürger würden den Markt sehr schätzen. Der Pachtvertrag laufe 2019 aus.

Viele kleine Häuser und ein Saal für alle Münsinger

Süddeutsche Zeitung vom 28. Juli 2016
von Benjamin Engel

Münsing – Das Kuratorium „Wohnen im Alter“ (KWA) konkretisiert seine Planungen für das Seniorenwohnstift in Ambach: So wird das Vorhaben mit 80 bis 85 Wohnungen wohl kleiner ausfallen als bisher diskutiert. Das verdeutlichte KWA-Vorstand Horst Schmieder bei einem Pressegespräch im Eglinger Gasthof Oberhauser am Dienstag. Auch die überbaute Fläche soll kleiner ausfallen als die ehemalige Kurklinik mit ihren 5700 Quadratmetern. „Wir sind bei 5000 Quadratmetern.“ Laut Schmieder hat das KWA eine kleinteiligere, zum Orts- und Landschaftsbild passende Bebauung geprüft. Gemeinsam mit seinem KWA-Vorstandskollegen Stefan Arend und Pressesprecherin Sieglinde Hankele stellte er einen eingeschränkten Architektenwettbewerb in Aussicht, sobald der endgültige Planentwurf vorliegt.

Schmieder trat der Kritik an einer überdimensionierten Bebauung durch den Ostuferschutzverband (OSV) und die Initiative Ambach entgegen. Wie er sagte, könne das KWA-Wohnstift Rupertihof in Rottach-Egern beispielgebend für Ambach sein. Am Tegernsee gebe es 105 Wohnungen in Häusern mit Erdgeschoss plus einem, manchmal auch zwei zusätzlichen Stockwerken. „So etwas Kleinteiliges können wir uns in Ambach vorstellen.“

Wie Arend sagte, sei ein Wohnstift für Senioren kein „closed shop“. 50 Prozent der Fläche seien für Wohnen vorgesehen, die andere Hälfte zur gemeinschaftlichen Nutzung. Die Einrichtung solle Begegnung ermöglichen und stehe den Münsingern offen. So sei ein Saal für kulturelle Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen und Konzerte geplant. Dort könnten auch örtliche Vereine auftreten. Vorstellbar sei auch, die Tagesbetreuung, zum Beispiel für Demenzkranke, für die örtliche Bevölkerung zu öffnen. Im geplanten Schwimmbad könnten beispielsweise Baby-Schwimmkurse stattfinden. Derartige Angebote gebe es in vielen KWA-Einrichtungen.

KWA-Vorstand Stefan Arend kündigt eine kleinteilige Bebauung in Ambach an. Foto: Hartmut Pöstges
Ebenso sprechen die KWA-Vorstände davon, dass die lokale Wirtschaft profitieren werde. So hätten Einzelhändler wie Metzger oder Bäcker sowie Dienstleister im Vorjahr durch das Wohnstift Rupertihof am Tegernsee rund 200 000 Euro umgesetzt. Regionale Bauunternehmen und Handwerker seien an der Erweiterung und Sanierung der Einrichtung beteiligt gewesen und hätten so 2,3 Millionen Euro umgesetzt. In Ambach sollen an die 60 Mitarbeiter beschäftigt werden – in Hauswirtschaft, Gastronomie, Service, Pflege, Verwaltung und Haustechnik. Die Erfahrung zeige, dass sich vor allem Menschen aus dem Gemeindegebiet der jeweiligen Einrichtung bewerben, sagte Schmieder.

Die Vorstände wehrten sich gegen Vorwürfe, aus dem Wohnstift könne ein Spekulationsobjekt werden. Denn in dem Stift könnten die Bewohner die Wohnungen nur mieten. Laut Schmieder liegt der Basispreis für die kleineren Wohnungen bei etwa 1900 Euro. Darin enthalten seien auch die wöchentliche Reinigung und ein tägliches warmes Mittagsmenü. Die Wohnungen hätten aber auch jeweils eine kleine Küche. Außerdem könnten die Bewohner die Gemeinschaftseinrichtungen nutzen. Weitere Leistungen seien zubuchbar. Ein ambulanter Pflegedienst werde im Haus sein. Laut Schmieder müssten die Bewohner mit durchschnittlichen Kosten von 2500 Euro rechnen.

Vorbild ist der Rupertihof am Tegernsee. Foto: Anton Krämer/KWA

 

Die KWA-Vorstände betonen die Planungshoheit der Gemeinde. Alle Aspekte von Umwelt- bis Naturschutz und Landschaftspflege würden im notwendigen Bebauungsplan berücksichtigt. Das KWA habe zwei Gutachter beauftragt. Die stimmten alle Fragen zur Ortsentwicklung und zum Naturschutz ab. Der alte Baumbestand werde weitestgehend erhalten. Noch in diesem Jahr will das KWA die Pläne öffentlich vorstellen.

Protest gegen Senioren-Wohnanlage

gb-jahresversammlung-16

Ostuferschutzverband warnt vor Bebauung des Wiedemann Areals
Gelbes Blatt vom 15. Juli 2016 von Peter Herrmann

Münsing/Ammerland

Seit Juni sammelt die „Initiative Ambach“ Unterschriften gegen eine geplante Senioren-Wohnanlage auf dem Gelände der ehemaligen Wiedemann-Klinik. Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung im Gasthof Gerer in Ammerland warnte nun auch der Ostuferschutzverband (OSV) vor einer überdimensionalen Bebauung.
Das gemeinnützige Sozialunternehmen Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) will auf dem rund 13.000 qm² großen Grundstück am Piloty- und Simetsbergweg drei große Baukörper mit bis zu 85 Metern Kantenlänge errichten. Sie sollen großflächig durch unterirdische Bauten wie Tiefgarage, Schwimmbad und Nebenflächen verbunden werden. Die gestaffelten Einzelgebäude mit einer Höhe von jeweils drei bis vier Geschossen sollen sich zu einem Gebäudekomplex von insgesamt acht Geschossen auftürmen.

Die Gegner des Projekts befürchten, dass der Koplex nach Rodung des Areals sichtbar und dominierend über Ambach stehen würde und damit das Ortsbild nachhaltig verändern würde. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt hat bereits signalisiert, dass der Bestand schützenswert ist. Zudem wiesen die Projektgegner darauf hin, dass ein Seniorendomizil mit 90 Apartments rund 150 Neubürger in den rund 350 Einwohner-Ort Ambach bringen würde. Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) versuchte auf der Mitgliederversammlung des Ostuferschutzverbandes den Gegnern die Ängste zu nehmen. „Die  Gemeinde lässt sich von Investoren nicht unter Druck setzen. Noch ist nichts entschieden“, beruhigte er. Für den OSV ist indes weiterhin fraglich, ob derzeit überhaupt Baurecht auf dem Gelände im Außenbereich besteht. Vorsitzende Ursula Scriba bekräftigte auf der Versammlung, dass dies aus ihrer Sicht nicht der Fall sei. „Nur durch einen Bebauungsplan kann die Gemeinde neues Baurecht schaffen“, stellte sie klar. Bis dieser erlassen werde, sei eine öffentliche Grundsatzdiskussion mit den Bürgern nötig, um alle Interessen zu berücksichtigen. Die Gemeinde darf nicht zulassen, dass bestehende Bäume abgeholzt werde und das Bauvolumen größer ausfällt, als das der bisherigen Kurklinikgebäude“, so Scriba weiter. Ihrer Meinung nach fehle es in Münsing an bezahlbarem Wohnraum für junge Familien und Senioren. Deshalb schlug OSV-Vorsitzende vor, in Ambach über ein Wohnmodell wie bei der Baugemeinschaft am Pallaufhof nachzudenken. Bürgermeister Grasl versprach zumindest, dass der Baumbestand in Ambach erhalten bleibt und die Bürger rechtzeitig beteiligt werden sollen. Außerdem bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass die neuen Gebäude kleiner als der bisherigen Klinikbetreiber ausfallen. Ohnehin räumten einige OSV-Mitglieder ein, dass die Ruinen der Wiedemann-Klinik ein Ärgernis seien. Denn in den vergangenen drangen dort immer wieder Unbefugte ein, um dort sogenannt „Geister-Partys“ zu feiern.  Zudem lagen vertrauliche Akten und Röntgenbilder von prominenten Pateien frei herum. Deshalb positioniert sich der OSV nicht grundsätzliche gegen ein Neubebauung. Ein Seniorenwohnheim, in dem die teuersten Plätze über 4000,- €uro im Monat kosten, gehe nach Ansicht des OSV-Vize-Vorsitzenden Johannes Umbreit aber an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei. Zudem erinnerte OSV-Mitglied Mechthild Felsch daran, dass das nahe gelegene AWO Heim in Wolfratshausen im kommenden Jahr zusätzliche Plätze anbietet. „Es gibt also keinen Bedarf für eine Luxus-Seniorenwohnanlage am Starnberger See“, so Felsch abschließend.