„Der OSV ist nun wieder arbeitsfähig.“

Johannes Umbreit ist der neue Vorsitzende des 1929 gegründeten Ostuferschutzverbandes. Im Gespräch erklärt er, wie er sich die künftige Arbeit im Vorstand vorstellt – und wie sich der Verband künftig politisch positionieren will.

Von Benjamin Engel, Wolfratshauser SZ, 4. Oktober 2022

Der Wechsel an der Spitze des Ostuferschutzverbandes (OSV) im vergangenen Juli war turbulent. Schlussendlich löste der bisherige Stellvertreter Johannes Umbreit die langjährige Vorsitzende Ursula Scriba im Vorsitz ab. Umbreit, Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, hatte gemeinsam mit den übrigen Vorstandsmitgliedern zunächst zu einer parallelen Mitgliederversammlung eingeladen, dann aber entschieden, sich doch der Versammlung anzuschließen, die Scriba einberufen hatte. Dort wurde er zum Vorsitzenden gewählt.

SZ: Herr Umbreit, ist der Ostuferschutzverband durch die jüngsten Querelen im Vorstand beschädigt?

Johannes Umbreit: Eine Beschädigung eines Vereins kann meiner Ansicht nach nur vorliegen, wenn gegen die Vereinsziele verstoßen wird. Ein Wechsel im Vorsitz ist ein demokratischer Vorgang, und an seinem Stuhl sollte niemand kleben. Die Mitglieder des Vereins haben das wahrscheinlich auch so gesehen, denn Austritte gab es so gut wie keine. Mit der Neuwahl des Vorstands wurde die Lähmung der Vorstandsarbeit überwunden, das Gremium ist nun wieder arbeitsfähig.

Sie sind jetzt neuer OSV-Vorsitzender. Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit?

Den Schwerpunkt meiner Tätigkeit sehe ich darin, den Verein mit der Gesamtheit des Vorstandes zu führen und die Projekte gemeinsam abzustimmen. Es geht darum, den Schutz von Landschaft, Umwelt und Denkmälern der Kulturlandschaft Starnberger See in den Mittelpunkt zu stellen.

In der Satzung steht, dass sich das Tätigkeitsgebiet des OSV von der Linie Starnberg-Seeshaupt bis zum Abfall des Isar- beziehungsweise Loisachtals erstreckt. Der OSV ist aber meist nur in Münsing aktiv. Woran liegt das, und werden Sie das ändern?

Dass der OSV nur am südlichen Ostufer tätig ist, hat sicher neben den historischen Gegebenheiten auch seine Gründe in der Struktur der Besiedelung. Im Bereich Berg/Percha ist schon früher in ganz anderem Maßstab das Seeufer bebaut und die ehemals einheimische Bevölkerung ausgetauscht worden. Kontakte zu Vereinen hat es immer wieder gegeben, und es gibt auch eine Anzahl von Mitgliedern aus diesem Bereich. Eine Intensivierung wäre natürlich wünschenswert.

In der Vergangenheit waren der OSV und die Bürgerliste eng verzahnt. Die Bürgerliste galt als politischer Arm des OSV. Das ist mit Ihrer Wahl nicht mehr so. Ist das eine richtige Trennung oder doch ein signifikanter Einflussverlust?

In der Vergangenheit hat es sich mehrfach gezeigt, dass die Personalunion von OSV-Vorstand und Vertretung der Bürgerliste im Gemeinderat problematisch ist, daher war die Trennung dieser beiden Vereinigungen längst überfällig und wurde schon vor Jahren vehement gefordert, um unabhängig agieren zu können. Ob das nun ein signifikanter Einflussverlust oder die Chance ist, die Unabhängigkeit für unbequeme Themen zu nutzen, wird die Zukunft zeigen. Den Mitgliedern der Bürgerliste bleibt es unbenommen, sich für die Ziele des OSV einzusetzen, wenn sie diese teilen. Weitergehende politische Ziele und Ambitionen sind durch den Vereinszweck nicht gedeckt. Der OSV braucht Gehör bei allen politischen Gruppierungen.

Bei seiner Gründung 1929 hatte sich der OSV zum Ziel gesetzt, die Dampfschifffahrt und den Tourismus zu fördern. Müsste sich der Verein nicht auch zu Themen wie dem abgebauten Dampfersteg in Ammerland oder dem geschlossenen Gastbetrieb im Hotel Sailer positionieren?

Nach hundert Jahren hat sich der Tourismus am Seeufer doch sehr verändert. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass zum Beispiel die Zahl der Radfahrer inzwischen die Zahl der Besucher, die per Schiff kommen, um ein Vielfaches überstiegen hat. Eine Position des OSV muss hier sicher genau bedacht werden, bevor Forderungen aufgestellt werden. Uns allen ist noch in Erinnerung, wie die Schlösser- und Seenverwaltung vor vielen Jahren den Ambacher Steg abzubauen versuchte. Damals war es möglich, durch Briefe und Gespräche das Amt davon zu überzeugen, den Steg zu erneuern und wieder gangbar zu machen, aber das gelang uns beim Staat. Unser Verein kann sich zwar wünschen, dass der Dampfersteg beim Hotel Sailer wieder errichtet wird, die Entscheidung liegt aber beim Grundeigentümer.

Wo sehen Sie denn den OSV in vier Jahren vor der nächsten turnusgemäßen Vorstandswahl? Ist dann beispielsweise endlich die Pocci-Kapelle für die Öffentlichkeit zugänglich?

Eine Fertigstellung der Schlosskapelle Ammerland nach so langer Zeit ist natürlich wünschenswert. Aber wir sind hier nicht das Gremium, das entscheidet, sondern geben Impulse und haben Spenden für das Projekt gesammelt.

Laut der ersten konstituierenden Vorstandssitzung soll es künftig einen Stammtisch geben, um den direkten Kontakt zu den Mitgliedern zu erhöhen. Gibt es schon einen ersten Termin dafür und wie häufig soll der Stammtisch stattfinden?

Über den Ort und Zeitpunkt des Stammtisches werden wir in der nächsten Vorstandssitzung Anfang Oktober sprechen. Geplant ist, diese Einrichtung in möglichst vielen Ortsteilen stattfinden zu lassen, um direkt mit einer großen Anzahl von Bürgern in Kontakt zu kommen.

Müsste der OSV nicht mehr tun, um seine Außenwirkung zu verstärken, etwa auch in sozialen Medien präsent sein?

Auch über diesen Punkt müssen wir im Vorstand beraten. Wir haben einen guten Internetauftritt, der die Mitglieder immer auf dem Laufenden hält. Persönlich bin ich kein Freund der sozialen Medien, aber wenn es uns gelingt, den Verein zu verjüngen – und das sehe ich als eine der wichtigsten Aufgaben – kann es durchaus sein, dass sich hier etwas verändert.

Interview mit dem Vorstandsteam im Merkur vom 11.10.2022

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/muensing-ort29101/das-image-des-ostuferschutzverbands-querelen-im-vorstand-beendet-91844116.html