Rundbank

14.10.2012

Einladung zur Einweihung

Der Ostuferschutzverband spendet eine Rundbank für den
Münsinger Dorfplatz

Rundbank Dorfplatz Münsing. Foto ohne Quelle
Die Bank soll insbesondere Familien und Senioren als Treffpunkt dienen.
Wir laden Sie herzlich zu einer kleinen Einweihungsfeier
am 22. Oktober 2012 um 16:00 Uhr am Dorfplatz ein.
Die Feier wird vom Kinderchor umrahmt.

Für einen kleinen Umtrunk sorgt die Saftbar des Gartenbauvereins Münsing.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Der Ostuferschutzverband und die Agenda Soziales

Söder kippt Schlösser-Verkauf

20.7.2012
Merkur-online, Isar Loisachbote

Überraschung im Bierzelt

Söder kippt Schlösser-Verkauf

Höhenrain – Handfeste Überraschung im Bierzelt: Finanzminister Markus Söder hat am Donnerstagabend einen Stopp des Verkaufs der Schlösser Seeburg und Unterallmannshausen verkündet. Wort des Lebens jubelt über das „Wunder von Höhenrain“.

© IKE Demonstration für zwei Schlösser: Rund 150 Jugendliche unter Führung von Jugendleiter Christian Gunka (vorne links) wollten in Höhenrain Finanzminister Markus Söder umstimmen. Das mussten sie aber gar nicht mehr.
© IKE
Demonstration für zwei Schlösser: Rund 150 Jugendliche unter Führung von Jugendleiter Christian Gunka (vorne links) wollten in Höhenrain Finanzminister Markus Söder umstimmen. Das mussten sie aber gar nicht mehr.

Die kirchliche Jugendorganisation Wort des Lebens (WdL) betreibt in den beiden Schlössern am Ostufer des Starnberger Sees seit 40 Jahren Jugendheime, organisiert Ferienaufenthalte, ist in der Suchtprävention tätig und in vielen anderen Bereichen. Das hinderte Amtsvorgänger von Markus Söder nicht daran, die beiden Schlösser im Wert von vermutlich mehreren zehn Millionen Euro zum Verkauf vorzusehen. Seit einigen Wochen laufen die Ausschreibungen gegen Höchstgebot. Doch damit ist jetzt Schluss.

Bei einem CSU-Abend im Höhenrainer Bierzelt ließ Söder die Bombe platzen. Rund 150 Jugendliche, die derzeit bei WdL Ferien machen, waren eigens in Zelt gekommen und machten lautstark Stimmung für ihr Anliegen – nämlich in den Schlössern bleiben zu können. Söders Lächeln beim Betreten des Zelts konnte niemand richtig deuten, denn mit einem Stopp aller Verkaufsbemühungen hatte in Berg keiner gerechnet. Der Freistaat, sagte Söder, verkaufe Bauten, wenn er kein sinnvolles Interesse an ihnen mehr geben. Die Arbeit von WdL jedoch sei „ein grundlegendes Interesse unserer Gemeinschaft“. Deswegen habe er einen Stopp der Ausschreibung verfügt, sein Ministerium prüfe die rechtlichen Bedingungen. „Wir werden einen Weg finden, dass ihr drinbleiben könnt“, rief er den Jugendlichen zu. Ergebnis: Stehende Ovationen für den Minister.

Eberhard Koch, Vorsitzender von WdL, war baff. Seine Rede steckte er weg und dankte dem Finanzminister für seine „überraschende und pragmatische Entscheidung“. In die Geschichte von WdL werde dieser Tag als „das Wunder von Höhenrain“ eingehen. Er freue sich auf die nun anstehenden neuen Verhandlungen. Eigentlich hätte WdL die beiden Schlösser zum Ende nächsten Jahres räumen müssen. (ike)

 

Ostuferschutzverband lobt Denkmalpreis aus

2.7.2012

Münsing – In den Bereichen Politik und Kultur hat sich der Ostuferschutzverband (OSV) einiges vorgenommen. Unter anderem plant der Schutzverband, im Herbst erstmals einen Denkmalpreis zu vergeben.

Ausgezeichnet werden sollen Münsinger Bürger, die sich in vorbildlicher Weise eines denkmalgeschützten Hauses angenommen haben.

Ein „Herzensanliegen“ ist und bleibt für die Vereinsvorsitzende Ursula Scriba die Renovierung der Ammerlander Schlosskapelle. Der Kirchenverwaltungsrat der katholischen Kirche, der das Kleinod an der Seestraße gehört, habe mittlerweile die Sanierung beschlossen, berichtete Scriba. Die Messerschmitt-Stiftung habe ihre Unterstützung zugesagt. Sie wolle die teuren neuen Glasfenster bezahlen. Die gesamte Renovierung wird Scriba zufolge rund 100 000 Euro kosten. „Die Finanzierung ist gesichert“, verkündete sie. Dem Beginn der Arbeiten, die eigentlich schon für 2011 angekündigt waren, stehe nichts mehr im Weg. Weniger optimistisch sieht Scriba die Zukunft der denkmalgeschützten Max-Villa. Das Haus vergammle von Jahr zu Jahr mehr. Seitdem die Eigentümer im Januar ihren Abbruchantrag zurückgezogen hätten, sei nichts mehr passiert. Der OSV habe Landrat Josef Niedermaier deshalb in einem Brief gebeten, gegen den Verfall einzuschreiten. „Das Landratsamt muss ein Zeichen setzen“, forderte auch Bürgermeister Michael Grasl.

(tal)

Privatisierung für die Reichen und Schönen

1.7.2012
Süddetusche.de

Privatisierung für die Reichen und Schönen

Der Freistaat will die Seeburg und das Schloss Unterallmannshausen verkaufen. Beim Ostuferschutzverband stößt das auf Kritik.

Die Seeburg thront über dem Ostufer des Starnberger Sees. Der Freistaat will sie verkaufen und schlägt sie Investoren als exklusive Hotelanlage vor. Für Jugendarbeit wäre dort dann kein Platz mehr. (Foto: Manfred Neubauer)
Die Seeburg thront über dem Ostufer des Starnberger Sees. Der Freistaat will sie verkaufen und schlägt sie Investoren als exklusive Hotelanlage vor. Für Jugendarbeit wäre dort dann kein Platz mehr.
(Foto: Manfred Neubauer)

Von Benjamin Engel
Über sein Immobilienportal bietet der Freistaat Bayern die beiden denkmalgeschützten Schlösser Seeburg (Gemeinde Münsing) und Unterallmannshausen (Gemeinde Berg) am Ostufer des Starnberger Sees gegen Höchstgebot zum Kauf an. Der Ostuferschutzverband (OSV) kritisiert dieses Vorhaben mit Nachdruck. Jede Veräußerung denkmalgeschützter Gebäude ziehe unweigerlich Umbauten, Veränderungen und einen Verlust alter Bausubstanz nach sich, sagt die OSV-Vorsitzende und Münsinger Gemeinderätin Ursula Scriba. Zudem missfallen dem OSV ähnliche Verkaufspläne der Stadt München. Diese hat im vergangenen Jahr beschlossen, ihr Schullandheim Seeheim (Gemeinde Münsing) bis spätestens 2014 zu veräußern. Mit dem erlösten Geld möchte die Stadt unter anderem einen 150-Betten-Neubau oder einen Anbau auf dem Gelände des Schullandheims im Münsinger Ortsteil Ambach finanzieren. „Es kann nicht sein, dass der See nur für die Schönen und Reichen reserviert ist und Einrichtungen, die für alle da sind, reduziert werden“, sagt Scriba.

Die Seeburg thront über dem Ostufer des Starnberger Sees. Der Freistaat will sie verkaufen und schlägt sie Investoren als exklusive Hotelanlage vor. Für Jugendarbeit wäre dort dann kein Platz mehr. (Foto: Manfred Neubauer)
Mit den zwei Schullandheimen in den Münsinger Ortsteilen Seeheim und Ambach ist die Stadt München nach Ansicht von Scriba eigentlich gut bedient. Einen Anbau in Ambach lehnt sie ab, denn das Schullandheim liegt planungsrechtlich im Außenbereich. Dort zu erweitern hieße, den Ortsrand nach Süden ins Erholungsgelände Ambach hinein auszudehnen. „Das wollen wir gar nicht“, sagt Scriba.

Die Schlösser Seeburg und Unterallmannshausen hat seit mehr als vier Jahrzehnten das Missionswerk „Wort des Lebens“ gepachtet, das dort Jugend- und Ferienfreizeiten sowie Seminare veranstaltet. 2013 läuft der Pachtertrag aus. Das Missionswerk versteht sich als Träger der überkonfessionellen Jugendarbeit. Gerade am Starnberger See sei eine derartige Anlage ein wichtiges Angebot für Familien mit Kindern, sagt Scriba. „Ich würde mir wünschen, dass der Freistaat seine soziale Aufgabe wahrnimmt, auch wenn es verlockend ist, Geld zu verdienen.“

Bedenklich stimmt Scriba das Exposé der staatlichen Gesellschaft „Immobilien Freistaat Bayern“ (IMBY) zu Schloss Seeburg in Münsing. „Eventuell kämen auch eine exklusivere Hotelanlage, ein Tagungs- und Fortbildungszentrum oder eine Privatklinik in Betracht“, so heißt es dort. Berufstätige Gemeindebürger könnten ihre Kinder dann dort nicht mehr wie bisher während der Ferienzeiten unterbringen, bedauert Scriba. Zudem sind die Zufahrtsmöglichkeiten für eine derartige Anlage ihrer Ansicht nach nicht gegeben. Die Seeuferstraße ist von Münsing aus gesperrt, eine andere Zufahrt gibt es nur von Allmannshausen aus. „Diese Straßen sind nicht für strömenden Verkehr geeignet“, sagt Scriba.

Schloss Unterallmannshausen, 1696 erbaut und um 1880 stark umgebaut, nutzt das Missionswerk heute im Stil einer gehobenen Jugendherberge. „Als künftige Nachnutzung hält die Gemeinde Berg in Absprache mit dem Eigentümer einen repräsentativen Wohnsitz für eine oder maximal zwei Familien für möglich“, so heißt es im IMBY-Exposé. Nach SZ-Informationen dürfte für das Schloss alleine ein zweistelliger Millionenbetrag im Raum stehen. Investieren zwei Leute jedoch so viel Geld, wollen sie auch ihre Privatheit schützen und das Gebäude dementsprechend verändern, zeigt sich Scriba überzeugt.

 

Bäume gefällt – Kommt ein Hubschrauber-Landeplatz?

25.4.2012

Bäume gefällt – Kommt ein Hubschrauber-Landeplatz?

Seeheim – Ein Grundstückbesitzer hat in Seeheim (Gemeinde Münsing) Fakten geschaffen. Er ließ Dutzende Bäume fällen – die angeblich einem Hubschrauber-Landeplatz weichen mussten.

Bäume gefällt, Seeuferstrasse
© red An der Waldstraße in Seeheim am Starnberger See wurden auf zwei je 4000 Quadratmeter großen Privatgrundstücken auf einer Länge von rund 100 Metern alle Bäume gefällt.

Nur kurz nach der Fällaktion auf dem Riedel-Grundstück in Ambach durch Veronika Ferres und Carsten Maschmeyer gehen die Seeufer-Anwohner erneut auf die Barrikaden. Der Grund: An der Waldstraße in Seeheim wurde auf zwei je 4000 Quadratmeter großen, privaten Grundstücken auf einer Länge von rund 100 Metern alles kahlgeschlagen. Auch die Hangkuppe und der Waldbestand östlich davon zeigen ein Bild der Verwüstung ab. Gerüchten zufolge will der Grundstückseigentümer, ein Pilot, einen Hubschrauber-Landeplatz auf seinem Grundstück einrichten. Einmal ist dort bereits ein Helikopter gelandet, was zu massiven Beschwerden bei der Gemeinde führte. Münsings Bürgermeister Michael Grasl liegt nach eigenen Worten allerdings kein entsprechender Antrag vor.

Wie auch immer: Die kerngesunden alten Bäume sind unwiederbringlich fort. „Mir blutet das Herz“, sagt Klaus Döhla, gebürtiger Ambacher und jetzt – durch Heirat – Ammerlander. „Nachdem der Tegernsee vom Kapital aufgekauft wurde, ist nun scheinbar das Ostufer des Starnberger Sees dran“, meint er sarkastisch. Döhla weist darauf hin, dass die Folgen für die Nachbarn wegen potenziellen Windbruchs unabsehbar seien. Das Ostuferschutzverbands-Mitglied fordert wie viele andere Seeuferanwohner eine Baumschutzverordnung seitens der Gemeinde. Eine solche Verordnung würde nach Auskunft von Grasl aber im aktuellen Fall nicht greifen, da sich der Privatwald im Außenbereich befinde. Der Bürgermeister steht einer Baumschutzverordnung skeptisch gegenüber, ebenso die OSV-Vorsitzende Ursula Scriba. Grasl sagt aber: „Auch aus meiner Sicht ist der Kahlhieb eine traurige Sache.“ Er verweist an das staatliche Forstamt in Wolfratshausen, das die Aktion genehmigt habe. Doch dessen Leiter Wolfgang Neuerburg sind die Hände gebunden. „Wir hatten keine Möglichkeit einzugreifen, da es sich nicht um einen Schutzwald handelte“, erklärt Neuerburg. Natürlich widerspreche die großflächige Fällung „sachgemäßer Waldbewirtschaftung“, bedauert der Chef der Behörde. Der Eigentümer werde angeschrieben, mit dem Hinweis auf seine Wiederaufforstungspflicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Den Ammerlandern und Ambachern ist das kein Trost. Döhla: „Bis so eine in Jahrhunderten entstandene Landschaft nachgewachsen ist, dauert es viel zu lange. In dieser Zeit klaffen hässliche Lücken in unserem Ostufer.“

Tanja Lühr

Der Charme von anno dazumal

9.11.2011

Der Charme von anno dazumal


Münsing – Auch denkmalgeschützte Bauernhöfe lassen sich energetisch sanieren, ohne etwas von ihrem Reiz zu verlieren. Das wurde bei der Besichtigung des Baderschmiedhofes in Münsing deutlich.

Massive Ringe an der Decke erinnern an die Vergangenheit
Massive Ringe an der Decke erinnern an die Vergangenheit. Foto ohne Quellangabe

Zu der Begehung, die am Sonntag stattfand, hatte der Ostuferschutzverband (OSV) eingeladen. „Das Graben in der Geschichte des Hofes hat mir sehr viel Spaß gemacht“, sagte Josef Settele, dessen Familie der Hof in fünfter Generation gehört und der ihn im Jahr 2008 energetisch sanieren ließ.

Im Wohnhaus des Hofes lebt nun Familie Kränzlein. Raimund Bäuml hat seine Polsterei in dem Bereich, in dem anno dazumal die Schweine und Hühner hausten. Gleich nebenan hat sich Setteles Frau Christa ihr Atelier eingerichtet. Und in der Tenne finden immer mal wieder Veranstaltungen statt. So wird die rund 600 Quadratmeter umfassende Brutto-Geschossfläche optimal genutzt.

Weil der Hof seit den 70er Jahren unter Denkmalschutz steht, durfte an der Fassade nicht allzu viel verändert werden. Deswegen wurde auch nicht mit dicken Styroporplatten gedämmt, sondern es wurde ein etwa sechs Zentimeter dicker Wärmedämmputz aufgetragen. Die Fenster wurden erneuert und Dielenböden erhalten. Das alles und noch einiges mehr, war innerhalb von vier Monaten bewerkstelligt worden. „Der Dachstuhl ist noch immer der Original-Dachstuhl, bei dem einst alles mit Holznägeln verbunden worden ist“, erklärte Settele. (njd)

Die Wiederentdeckung der Schädelsammlung Gabriel von Max‘

Anlass zur Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ bot im Jahr 2008 die Wiederentdeckung der Schädelsammlung Gabriel von Max’ (1840 – 1915). Der Künstler und Darwinist besaß eine der größten Sammlungen dieser Art. Sie umfasste rund 500 Objekte aus Amerika, Asien, Afrika, Ozeanien und Europa. 1917 erwarb die Stadt Mannheim die Sammlung, die später in den Besitz der heutigen Reiss-Engelhorn-Museen gelangte. Im Rahmen eines Austausches 1935 gelangten große Teile davon an die Universität Freiburg. Nach dem Krieg galt die Sammlung als verschollen und wurde erst vor drei Jahren wiederentdeckt.

http://www.schaedelkult.de/ausstellung.html

Wildhecke

Sehr geehrte Mitglieder,
unsere Wildhecke ist stärker geworden, aber sie schafft es noch nicht ohne Ihre Hilfe. Bitte kommen Sie deshalb zum Termin diesen Samstag, den ich Ihnen beifüge. Unsere Hecke macht sogar Karriere, wie Sie dem Anhang entnehmen können.
Freundliche Grüße
Ursula Scriba

PDF herunterladen

Einladung Erlebnis Wald

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, im Jahr des Waldes möchten wir Euch einladen, mit Frau Scriba (Jägerin) und Frau Strobl (von der Schreinerei), einen Ausflug in den Wald zu unternehmen. Dieses Jahr werden wir Interessantes über die Bäumen erfahren. Aber Spaß und Spiel kommen wie immer auch nicht zu kurz. Alle wichtigen Informationen könnt Ihr der Einladung entnehmen.

Einladung

PDF herunterladen

Fotos

5

4

3

2

09230021_2

Abschied vom Freund und Mahner

23.8.2011
Merkur-online, Isar-Loisachbote

Abschied vom Freund und Mahner

Münsing – Auch in seinem Wohnort Münsing hinterlässt der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot eine große Lücke.

Taktgeber in Sachen Humor: Der große Vicco von Bülow alias Loriot dirigierte bisweilen auch die Münsinger Blaskapelle. Am Montag starb er im Alter von 87 Jahren in Ammerland. Foto: Archiv
Taktgeber in Sachen Humor: Der große Vicco von Bülow alias Loriot dirigierte bisweilen auch die Münsinger Blaskapelle. Am Montag starb er im Alter von 87 Jahren in Ammerland. Foto: Archiv

Er brachte die Knollennasen-Männchen und die „possierliche“ Steinlaus in unsere Wohnzimmer. Er stellte Kindern den Bausatz eines Atom-Meilers auf den Gabentisch, machte aus einer Nudel einen Rendezvous-Killer und ließ den Papst gemeinsam mit der Tochter von Erwin Lottemann eine Herren-Boutique in Wuppertal eröffnen. Loriot, bürgerlich Vicco von Bülow, bewies der Welt in den 1960, 70er und 80er Jahren, dass Deutsche – ja – Witz haben. Am Montag starb der Großmeister des fein- und hintersinnigen Humors 87-jährig in Ammerland.

Fast ein halbes Jahrhundert lebte der gebürtige Brandenburger in Münsing. Doch es war keineswegs so, dass sofort die große Liebe zwischen seinen Einwohnern und dem zunehmend berühmter werdenden Humoristen entbrannte.

1989 kam Loriot den Münsingern nicht aus. Für den Fernsehshow-Klassiker „Spiel ohne Grenzen“ rekrutierten sie den prominenten Bürger kurzerhand als Teamkollegen. Gemeinsam gewannen sie die Vorschlussrunde am Starnberger See und später sogar das Finale in der Nibelungenstadt Xanten. Das hatte einschneidende Folgen – für Loriot und die Münsinger. Letztere schlossen den Künstler nun komplett in ihr Herz.

Fortan war Loriot durchaus präsent in Münsing. Er dirigierte anlässlich des Jahresbeginns oder seiner runden Geburtstage die Blaskapelle, er entwarf das Logo für den Ammerlander Judoverein. Und er protestierte: ernsthaft gegen die Anfang der 1990er Jahre drohende Mülldeponie in Reichenkam sowie ein Neonazi-Nest mitten im Ort.

Vicco von Bülow wird den Münsingern gewiss fehlen. Als Freund, als Künstler, als Mahner. Oder um es mit einem – leicht abgewandelten – Zitat aus einem seiner Sketche zu sagen: Mit Loriot war mehr Lametta.

von Peter Borchers