Kategorie: Aktuelles
OSV-Kunstkalender 2014
Werke Münsinger Künstler, Preis des Kalenders 19,- €
Bestellungen bei Christl Kolbinger unter christine.kolbinger@gmx.de, Telefon: 08177-8562, Preis mit Versand 22,- €
Weitere Verkaufsstellen:
Ambach: Gasthof Fischmeister
Ammerland: Bäckerei Graf
Münsing: Ambacher Verlag
Blumenladen Carstens
Cosmetic Fuchs
Edeka Aktiv Markt Graf Kellerer
Reinigung Graf-Vollath
Seeshaupt: Lesart
Wolfratshausen: Buchhandlung Rupprecht
Presse-Beiträge zur Mitgliedergliederversammlung 2013
16. Mai: Besuch des sanierten alten Vermessungsamts in Wolfratshausen
Am 16. Mai besuchten wir das alte Vermessungsamt in Wolfratshausen, der neuen Heimat der Redaktion der Süddeutschen Zeitung und lernten Wolfratshausen bei einem Rundgang als geschichtlichen Ort kennen.
Villa Max
Sehr geehrte Mitglieder,
ein monatelanger Kampf um das Betretungs– und Dokumentationsrecht des Baukontrolleurs des Landratsamtes hat vor dem Bayrischen Verwaltungsgerichtshof gestern ein klares Ende gefunden. Seit Sommer 2012 bemühte sich das Landratsamt um Erkenntnisse zum tatsächlichen Bauzustand der Villa. Herr Bürgermeister Grasl hatte des Landratsamt ebenfalls im Frühherbst auf die Gefahren für das Gebäude angesichts der bevorstehenden strengen Jahreszeit hingewiesen. Der OSV hatte eine Ortsbegehung mit der Kreisheimatpflegerin im Sommer durchgeführt, um auf den schlechten Bauzustand der Künstlervilla aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund wurden von außen Fotografien angefertigt, die der Unteren Denkmalschutzbehörde den bautechnisch problematischen Zustand des Gebäudes dokumentieren sollte. Das Amt reagierte mit einer Begehung, bei der jedoch dem Mitarbeiter des Landratsamtes das Fotografieren untersagt wurde. Seit dieser Zeit wird mit den Eigentümern gerungen.
Wir hoffen jetzt auf Konsequenzen und klar geäußerte Aussagen, welche baulichen Maßnahmen das Amt von den Eigentümern erwartet.
Freundliche Grüße,
Ursula Scriba
Weihnachtsgrüße des OSV
Sehr geehrte Mitglieder,
Ihnen allen ein erholsames, glückliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2013.
Der OSV hat ein ungewöhnlich erfolgreiches Jahr hinter sich, das Ergebnis der engagierten Tätigkeit unserer Führungsmannschaft und auch einiger Mitglieder sowie Verbündeter, die sich unentwegt hinter den Kulissen für unsere Interessen eingesetzt haben.
Dabei will ich die Entscheidung des Finanzministers für den Verbleib von Wort des Lebens in den Schlössern Seeburg und Allmannshausen betonen. Bei den laufenden Verhandlungen hilft der OSV weiterhin, um den Verbleib zu stabilisieren und die Sozialreferentin Regina Reitenhardt und die Familienbeauftragte Anke Mai sind mit meiner Unterstützung dabei, ein dauerhaftes Betreuungsangebot für unsere Kinder zu erarbeiten.
Bei dem Einsatz für den Erhalt des Landschulheims Seeheim mit dem Stop für Ausbauideen in Ambach Süd sind wir mit dem entschlossenen Einsatz unseres Bürgermeisters einen großen Schritt weitergekommen. Der ursprüngliche Plan wurde bis auf weiteres gestoppt vom Oberbürgermeister. Wir wollen jedoch mehr und hoffen deshalb auf den entschiedenen Durchbruch im Jahr 2013.
Schön sieht unsere Rundbank auf dem Dorfplatz aus, hoffentlich gibt es bald Tage, an denen Sie die Bank benutzen können.
Am Ball bleiben wir bei der Temporegelung an der Seestraße und beim weiteren Verfahren zum Kahlschlag Seeheim.
Bei den Verhandlungen um die Villa Riedel, sog. Ministervilla in Ambach freuen wir uns, dass es einmal gelungen ist zu verhindern, dass das Baurecht auf dem Grundstück ausgenutzt wird und die schöne Emanuel Seidl Villa von einem Neubau bedrängt und bedrückt wird. Weiterhin danken wir dem Architekten und v.a. dem Landschaftarchitekten Stefan Ufer und Frau von Puttkamer für die hilfreiche Informationspolitik, die es Frau Schulze und mir ermöglichte, die Nachbarn regelmäßig zu informieren.
Es bleibt wie immer viel zu tun, aber jetzt wollen wir erst einmal Weihnachten feiern und erinnern Sie an die schönen Veranstaltungen im Neuen Jahr mit dem Gartengeschichtsvortrag am 9.1.2012 und dem Film des Bezirkheimatpflegers Dr. Norbert Göttler Ende Januar.
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr,
Ursula Scriba
Rundbank
14.10.2012
Einladung zur Einweihung
Der Ostuferschutzverband spendet eine Rundbank für den
Münsinger Dorfplatz
Die Bank soll insbesondere Familien und Senioren als Treffpunkt dienen.
Wir laden Sie herzlich zu einer kleinen Einweihungsfeier
am 22. Oktober 2012 um 16:00 Uhr am Dorfplatz ein.
Die Feier wird vom Kinderchor umrahmt.
Für einen kleinen Umtrunk sorgt die Saftbar des Gartenbauvereins Münsing.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Ostuferschutzverband und die Agenda Soziales
Söder kippt Schlösser-Verkauf
20.7.2012
Merkur-online, Isar Loisachbote
Überraschung im Bierzelt
Söder kippt Schlösser-Verkauf
Höhenrain – Handfeste Überraschung im Bierzelt: Finanzminister Markus Söder hat am Donnerstagabend einen Stopp des Verkaufs der Schlösser Seeburg und Unterallmannshausen verkündet. Wort des Lebens jubelt über das „Wunder von Höhenrain“.

Demonstration für zwei Schlösser: Rund 150 Jugendliche unter Führung von Jugendleiter Christian Gunka (vorne links) wollten in Höhenrain Finanzminister Markus Söder umstimmen. Das mussten sie aber gar nicht mehr.
Die kirchliche Jugendorganisation Wort des Lebens (WdL) betreibt in den beiden Schlössern am Ostufer des Starnberger Sees seit 40 Jahren Jugendheime, organisiert Ferienaufenthalte, ist in der Suchtprävention tätig und in vielen anderen Bereichen. Das hinderte Amtsvorgänger von Markus Söder nicht daran, die beiden Schlösser im Wert von vermutlich mehreren zehn Millionen Euro zum Verkauf vorzusehen. Seit einigen Wochen laufen die Ausschreibungen gegen Höchstgebot. Doch damit ist jetzt Schluss.
Bei einem CSU-Abend im Höhenrainer Bierzelt ließ Söder die Bombe platzen. Rund 150 Jugendliche, die derzeit bei WdL Ferien machen, waren eigens in Zelt gekommen und machten lautstark Stimmung für ihr Anliegen – nämlich in den Schlössern bleiben zu können. Söders Lächeln beim Betreten des Zelts konnte niemand richtig deuten, denn mit einem Stopp aller Verkaufsbemühungen hatte in Berg keiner gerechnet. Der Freistaat, sagte Söder, verkaufe Bauten, wenn er kein sinnvolles Interesse an ihnen mehr geben. Die Arbeit von WdL jedoch sei „ein grundlegendes Interesse unserer Gemeinschaft“. Deswegen habe er einen Stopp der Ausschreibung verfügt, sein Ministerium prüfe die rechtlichen Bedingungen. „Wir werden einen Weg finden, dass ihr drinbleiben könnt“, rief er den Jugendlichen zu. Ergebnis: Stehende Ovationen für den Minister.
Eberhard Koch, Vorsitzender von WdL, war baff. Seine Rede steckte er weg und dankte dem Finanzminister für seine „überraschende und pragmatische Entscheidung“. In die Geschichte von WdL werde dieser Tag als „das Wunder von Höhenrain“ eingehen. Er freue sich auf die nun anstehenden neuen Verhandlungen. Eigentlich hätte WdL die beiden Schlösser zum Ende nächsten Jahres räumen müssen. (ike)
Abschied vom Freund und Mahner
23.8.2011
Merkur-online, Isar-Loisachbote
Abschied vom Freund und Mahner
Münsing – Auch in seinem Wohnort Münsing hinterlässt der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot eine große Lücke.

Er brachte die Knollennasen-Männchen und die „possierliche“ Steinlaus in unsere Wohnzimmer. Er stellte Kindern den Bausatz eines Atom-Meilers auf den Gabentisch, machte aus einer Nudel einen Rendezvous-Killer und ließ den Papst gemeinsam mit der Tochter von Erwin Lottemann eine Herren-Boutique in Wuppertal eröffnen. Loriot, bürgerlich Vicco von Bülow, bewies der Welt in den 1960, 70er und 80er Jahren, dass Deutsche – ja – Witz haben. Am Montag starb der Großmeister des fein- und hintersinnigen Humors 87-jährig in Ammerland.
Fast ein halbes Jahrhundert lebte der gebürtige Brandenburger in Münsing. Doch es war keineswegs so, dass sofort die große Liebe zwischen seinen Einwohnern und dem zunehmend berühmter werdenden Humoristen entbrannte.
1989 kam Loriot den Münsingern nicht aus. Für den Fernsehshow-Klassiker „Spiel ohne Grenzen“ rekrutierten sie den prominenten Bürger kurzerhand als Teamkollegen. Gemeinsam gewannen sie die Vorschlussrunde am Starnberger See und später sogar das Finale in der Nibelungenstadt Xanten. Das hatte einschneidende Folgen – für Loriot und die Münsinger. Letztere schlossen den Künstler nun komplett in ihr Herz.
Fortan war Loriot durchaus präsent in Münsing. Er dirigierte anlässlich des Jahresbeginns oder seiner runden Geburtstage die Blaskapelle, er entwarf das Logo für den Ammerlander Judoverein. Und er protestierte: ernsthaft gegen die Anfang der 1990er Jahre drohende Mülldeponie in Reichenkam sowie ein Neonazi-Nest mitten im Ort.
Vicco von Bülow wird den Münsingern gewiss fehlen. Als Freund, als Künstler, als Mahner. Oder um es mit einem – leicht abgewandelten – Zitat aus einem seiner Sketche zu sagen: Mit Loriot war mehr Lametta.
von Peter Borchers
Kondolenzbuch für Loriot: Abschied in aller Stille
24.8.2011
Merkur-online, Isar-Loisachbote
Kondolenzbuch für Loriot: Abschied in aller Stille

Ein Kondolenzbuch für die Gemeindebürger liegt im Rathaus von Münsing (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) aus. Hier trägt sich Bürgermeister Michael Grasl ein. Ammerland, wo Loriot gelebt hatte, ist ein Ortsteil von Münsing. Vicco von Bülow war dort Ehrenbürger.
Münsing – Deutschland trauert um Loriot: In Münsing am Starnberger See, wo Vicco von Bülow gestorben ist, liegt ein Kondolenzbuch aus. Wo der Humorist beigesetzt werden soll, hält die Familie geheim.
Nach dem Tod von Loriot sind Weggefährten und Politiker sich einig: Sein Humor wird weiterleben. Der Diogenes Verlag veröffentlicht im September Loriots letztes Buch. Der Titel: „Bitte sagen Sie jetzt nichts“. Dabei handelt es sich um einen Gesprächsband. „Das war der Wunsch von Loriot“, sagte Verlagssprecherin Ruth Geiger gestern in Zürich. „Das war ihm ein großes Anliegen.“ Ursprünglich sollte das Buch, das zum Teil bereits veröffentlichte Gespräche enthält, zum 88. Geburtstag Vicco von Bülows im November auf den Markt kommen. Nach seinem Tod wird die Veröffentlichung nun vorgezogen. Es enthält nach Verlagsangaben „Gespräche mit Loriot aus vier Jahrzehnten“.
Loriots „Auf den Hund gekommen“ war im Jahr 1954 eins der ersten Bücher, das vom Diogenes Verlag veröffentlicht wurde. In fast sechzig Jahren erschienen 114 verschiedene Bände von Loriot-Büchern bei Diogenes, in einer Gesamtauflage von mehreren Millionen Exemplaren.
Gestern kondolierte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) der Witwe des Komikers, der am Montag im Alter von 87 Jahren in Ammerland am Starnberger See gestorben war. „Mit großer Trauer, mit Wehmut und mit Abschiedsschmerz haben wir vom Tod Ihres Mannes erfahren“, schrieb er und sprach ihr und den Angehörigen sein Mitgefühl aus. Loriot war seit 1951 mit seiner Frau Rose-Marie – genannt Romi – verheiratet. Das Paar hat zwei Töchter.
„Mit Vicco von Bülow alias Loriot verliert das kulturelle Deutschland ein überragendes künstlerische Multitalent. Ob als Cartoonist, Schriftsteller, Regisseur oder letztendlich als Schauspieler, stets stand er in der ersten Reihe des jeweiligen Faches“, so Ude weiter. „Er hat darüber hinaus das Wunder vollbracht, den Deutschen zu beweisen, dass sie ein humorbegabtes Volk sind, das sich der Heiterkeit hingeben und spöttische Ironie verkraften kann.“
Bereits am Dienstag hatten sich Prominente, Politiker und Weggefährten Loriots betroffen vom Tod des großen Komödianten gezeigt. Bei einer Preisverleihung am Dienstagabend in Berlin lobten Prominente Loriots intelligenten und pointierten Humor. „Loriot hat uns das Lachen beigebracht vor allem das Lachen über uns selber“, sagte die Schauspielerin Iris Berben, die Präsidentin der Deutschen Filmakademie. „Er hat das auf eine sehr feine Weise getan und war nie zynisch verletzend und klaut.“ Er werde als „guter Geist und Inspiration“ fehlen. Die Schauspielerin Heike Makatsch sagte: „Ich habe ihn schon als Kind oft im Fernsehen gesehen mit meinen Eltern. Den Lottogewinner-Sketch fand ich immer sehr, sehr witzig.“ Wann und wo Loriot beigesetzt werden soll, will die Familie nicht bekanntgeben, wie der Diogenes Verlag betonte. „Und sie bittet, das zu respektieren.“ Die Beerdigung Trauerfeier soll im engsten Familienkreis stattfinden. Anschließend soll aber eine Trauerfeier stattfinden.
mm/lby