Schützenhilfe vom Schutzverband

BÜRGERVERSAMMLUNG – Ambach ist beherrschendes Thema – Telekom-Antrag zurückgestellt

VON TANJA LÜHR, Isar Loisachbote 19. September 2019

Münsing – Mobilfunk, Verkehr, Kunstrasen und die Zukunft Ambachs: Um diese Themen ging es in der Bürgerversammlung am Dienstagabend im Gemeindesaal. Rund 120 Besucher waren gekommen, deutlich mehr als in den Vorjahren. Zwei Beamte der Wolfratshauser Polizei und Landrat Josef Niedermaier waren als Gäste da.

Ambach

Vorweg hatte Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) erklärt, er könne und werde einen schriftlich eingegangen Fragenkatalog mit über 20 Punkten zum geplanten Seniorenwohnstift in Ambach nicht in der ordentlichen Bürgerversammlung behandeln. Er versprach den Antragstellern, in den kommenden Tagen schriftlich zu antworten. Auf Grundstücks- und Vertragsdetails, zu denen teilweise Auskunft verlangt wurde, werde er aus Gründen der Geheimhaltungspflicht nicht eingehen.

Dennoch ging es in der Diskussion fast eine Stunde lang um Ambach. Die Eigentümer der Hanggrundstücke östlich des Simetsbergwegs fordern wie berichtet, dass diese in den künftigen Bebauungsplan für das Seniorenwohnstift des Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA) einbezogen werden. Doris Maier sagte, es würden im Außenbereich eine große Wohnanlage sowie zwei Villen für die Familie Wiedemann entstehen, während für den Bedarf anderer einheimischer Familien jede Möglichkeit ausgeschlossen sei. „Wir warten seit 30 Jahren auf Baulandausweisung“, klagte sie. Josef Bierbichler ergänzte: „Die Bauern haben nie spekuliert. Aber ihre Erben wären in der jetzigen Situation gezwungen, den Grund zu verkaufen.“ Lieber sollte doch für Einheimische Baurecht geschaffen werden. „Sie wischen das einfach weg“, warf er dem Bürgermeister vor.

Überraschend sprang Dr. Gustav Neumeister, Vorstandsmitglied des Ostuferschutzverbands (OSV), den Eigentümern zur Seite. Der OSV hatte zuvor immer davor gewarnt, dass mit dem Bau der Seniorenanlage rund um das ehemalige Wiedemann-Sanatorium ein großes Wohngebiet entstehen könnte. Nun will auch Neumeister „einen umfassenden Bebauungsplan, der die Interessen aller berücksichtigt“. Der Gemeinderat könne dem Gebiet „ein Gesicht geben“, mit genügend Grün zwischen den Häusern, meinte er.

Bürgermeister Grasl betonte, es sei nicht so, dass die Anliegen der Ambacher von der Gemeinde nicht registriert würden. Ob die Wiesen am Hang in Bauland umgewandelt werden könnten, entscheide der Gemeinderat. Dazu müsse er den Flächennutzungsplan ändern. Ausschließen will Grasl das nicht.

Kunstrasen

Das letzte Wort in der Debatte um einen Kunstrasenplatz für den Sportverein Münsing (SVM) ist noch nicht gesprochen. Doch es gibt offenbar viele Gegner des Vorhabens, wie am Applaus abzulesen war, den Nikolaus Mair, Grünen-Kreisrat und Mitglied des Grünen-Ortsverbands, für seine kritischen Äußerungen erhielt. Mair sagte, es sei unverständlich, dass die Gemeinde das Thema Mikroplastik in der heutigen Zeit so fahrlässig angehe. Ein Echtrasenplatz sei zwar auch kein Biotop, aber dort werde immerhin Sauerstoff für 120 Personen erzeugt.

Wowo Habdank vom SVM erklärte, man plane, Granulat aus Kork zu verbauen und kein Plastik. Platzwart Josef Leis sagte, die Rasenfläche sei für die vielen Mannschaften, die darauf spielten, einfach nicht ausgelegt. Eine Sanierung würde „nichts bringen“ und eine einjährige Platzsperre bedeuten. Kunstrasen sei die einzige Alternative.

Mobilfunk

In Sachen Mobilfunk machte Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler) den Kritikern keine allzu große Hoffnung. Habdank hatte die neue 5G-Technik zuvor als „groß angelegten Menschenversuch“ bezeichnet. Es sei die Pflicht der Gemeinde, sich dagegen zu wehren. Laut Telekom ist in Holzhausen allerdings ein 4G-Funkmast geplant. Niedermaier sagte, es sei eine demokratische Entscheidung des Bundestags gewesen, die weißen Flecken der Mobilfunkversorgung von der Landkarte zu tilgen. 5G könne man nicht mehr komplett verhindern.

Er, Niedermaier, habe mit der Telekom geredet. Sie sage, viele Menschen beklagten die schlechte Versorgung. Diese Erfahrung habe er persönlich auch bei Gesprächen mit Firmenvertretern im Landkreis gemacht. Gleichwohl werde das Landratsamt die Gemeinde Münsing in ihrem Bestreben unterstützen, einen Alternativstandort für den aktuell in Holzhausen geplanten Standort zu finden. Die Behörde werde den Bauantrag der Telekom für ein Jahr zurückstellen.

Bürgermeister Grasl erklärte, die Suche habe im Moment Vorrang. Die Gemeinde könne nicht parallel dazu, wie von Habdank gefordert, ein Gesamt-Vorsorgekonzept erstellen lassen: „In Holzhausen tickt jetzt erst einmal die Uhr.“

Verkehr

Einen sicheren Übergang über die Münsinger Hauptstraße auf Höhe der Bachstraße forderte erneut Ulrich von der Linde. Die ablehnende Antwort des Landratsamts habe ihn nicht überzeugt, sagte der Anwohner. Andreas Czerweny von der Wolfratshauser Polizei berichtete in dem Zusammenhang, es habe 2018 einen (leichten) Schulwegunfall in dem Bereich gegeben, 2019 noch keinen. Bürgermeister Grasl erinnerte an das Angebot des Landratsamts, die Voraussetzungen für einen freiwilligen Schülerlotsdienst zu schaffen. Grasl. „Den könnten wir morgen bekommen.“

Samstag, 21. September 2019, Isar-Loisachbote / Lokalteil Leserbrief

Bebauungsplan ist überflüssig

„Schützenhilfe vom Schutzverband“ vom 19. September

Im genannten Artikel werde ich mit der Forderung nach einem umfassenden Bebauungsplan am Simetsberg, „der die Interessen aller berücksichtigt“, zitiert. Ich bitte zu beachten, dass ich diesen Vorschlag ausdrücklich nur für den Fall gemacht habe, dass die Gemeinde dort tatsächlich einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die Errichtung von zirka 80 Wohnungen und zwei Wohnhäusern aufstellt.

Nach wie vor ist meine Position, dass ein vorhabenbezogener Bebauungsplan überflüssig ist, weil eine gültige Baugenehmigung für eine Wiederherstellung der Sanatoriumsgebäude als Reha-Klinik vorliegt. Wenn die Gemeinde stattdessen – ohne Notwendigkeit – Wohnungsbau auf dem Simetsberg plant, muss sie die Interessen aller Nachbarn im Rahmen eines umfassenden Bebauungsplans berücksichtigen. Nur für diesen Fall habe ich die Aufstellung eines umfassenden Bebauungsplans empfohlen.

Gustav Neumeister, Ambach

Bürgerversammlung Münsing Ambach im Fokus

Die Entwicklung am See ist zentrales Thema

Von Benjamin Engel , Wolfratshauser SZ, 19. September 2019

Münsing – Das in Ambach geplante Seniorenwohnstift bleibt das kontroverseste Thema der Kommune. Das hat die Bürgerversammlung am Dienstag gezeigt. Anwohner hatten einen umfangreichen Katalog mit 21 Fragen zu dem Projekt vorgelegt. Doch Bürgermeister Michael Grasl (FW) lehnte es ab, darauf in der Versammlung zu antworten. Fragen zu Vertragsdetails, mit denen sich noch nicht einmal der Gemeinderat beschäftigt habe, könne er aus Datenschutzgründen nicht öffentlich machen, sagte er. „Wir können nicht alles beantworten.“ Das Verfahren des vorhabenbezogenen Bebauungsplans könne die Bürgerversammlung nicht vorwegnehmen. „Das würde dem Gesetz widersprechen.“ Grasl sicherte aber zu, in den nächsten Tagen auf den Fragenkatalog soweit möglich zu antworten.

Heuer füllten 120 Menschen den Gemeindesaal – deutlich mehr als bei der Bürgerversammlung im vergangenen Jahr. Anwohner forderten, den Bebauungsplan für das Seniorenwohnstift auf angrenzende Grundstücke auszuweiten. Manche bemühen sich schon seit Jahrzehnten um Baurecht für ihre Familien. Der aus einer Ambacher Landwirtschaftsfamilie stammende Schauspieler Josef Bierbichler warf der Lokalpolitik vor, sie denke zu wenig an die Interessen der anliegenden Bauern. Die Wünsche der Anwohner sollten nicht weggewischt werden, mahnte er. Ihnen gehe es nicht um Gewinnerzielung. „Die jetzige Generation hat nie spekuliert“, sagte Bierbichler.

Dagegen wehrte sich Grasl. Die Gemeinde habe für die Ambacher Einheimischen einiges getan. Das Wohnstift-Projekt des Kuratoriums Wohnen im Alter und die Forderungen der Anwohner müssten auseinandergehalten werden. Ein weiterreichender Bebauungsplan sei Sache des ganzen Gemeinderats. Im Flächennutzungsplan seien die Wiesen im Außenbereich östlich des Simetsbergwegs auf die Landwirtschaft beschränkt. Mit dem Verweis auf solche Festlegungen habe die Kommune Bauwünsche von Anwohnern in anderen Ortsteilen abgelehnt.

Ähnliche Gegensätze gab es beim vom Sportverein gewünschten Kunstrasenplatz. Solche Spielfelder sind wegen des Mikroplastikeintrags in die Umwelt umstritten. Grünen-Kreisrat Nikolaus Mair argumentierte, dass diese Plätze in der heutigen Zeit nicht mehr zu verantworten seien. Doch für Vereinsvorstandsmitglied Wowo Habdank war ein Kunstrasenplatz alternativlos. Das bisherige Trainingsfeld lasse sich nicht mehr sanieren. Auf Kunststoffgranulat werde verzichtet. Der Verein habe so viele Mannschaften, dass es einen strapazierfähigen Platz brauche.

Mit dem Bau eines neuen Bürgerhauses will die Kommune laut Grasl im kommenden Jahr beginnen. Für eine Verkehrskonzept brauche es erst eine Analyse der Verkehrsströme mit Befragungen, sagte er. „Wir brauchen konkret machbare Maßnahmen“, sagte Grasl.

Seniorenwohnstift: Grasl gibt Antworten

Münsing – Bürgermeister Michael Grasl hat, wie in der Bürgerversammlung zugesagt, alle 21 Fragen einer Gruppe, die sich „Das Team für die Fragen der Bürgerversammlung“ nennt, zum geplanten Seniorenwohnstift in Ambach schriftlich beantwortet. Die Antworten leitete er auch an die Presse weiter.

Unter anderem teilt Grasl den 61 Unterzeichnern mit, dass der Beschluss für den Bebauungsplan als Basis für das anschließende öffentliche Auslegungsverfahren im Laufe der kommenden Wochen vom Gemeinderat gefasst werde. Die Bürger könnten dann im Rahmen des Verfahrens ihre Einwendungen vorbringen.

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan biete eine maximale Sicherheit, zum Beispiel, dass Freiflächen auch Freiflächen blieben, entgegnet Grasl auf die Sorgen des „Teams“. Auch die Verkehrssituation werde im Bebauungsplan geregelt. Fragen zur internen Gesellschaftsstruktur des Bauherren „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) seien an KWA selbst zu richten, empfiehlt der Bürgermeister. Zu Vertragsdetails äußere er sich nicht.

Verwundert zeigt sich Grasl über die letzte Frage, wie garantiert werde, dass der Ortsname Ambach für die Namensgebung des Wohnstifts ausgeschlossen sei. Der Name könne im Gegensatz zur Verwendung des Wappens nicht verboten werden, erklärt der Rathauschef. Der Sinn dieser Frage erschließe sich ihm nicht.

In einer Pressemitteilung ergänzt der Bürgermeister, dass er es bedauere, dass die Unterzeichner des Fragenkatalogs offenbar keine Spur von Vertrauen in die Gemeinde hätten. Sie würden das Verfahren weiterhin „verkomplizieren, verzögern oder vermeiden wollen“. Seit 2016 dominierten die Bedenken zum Wohnstift die Bürgerversammlungen, so Grasl. Das führe dazu, dass andere interessierte Bürger, ja ganze Ortsteile, nicht mehr an den Versammlungen teilnähmen. „Die anderen Themen, die uns beschäftigen wie zum Beispiel das Bürgerhaus gehen in den Ambacher Strömungen unter.“

Anders als ursprünglich geplant wird das Wohnstift an diesem Dienstag, 1. Oktober, nicht im Gemeinderat behandelt. „Da es noch Klärungbedarf gibt“, so teilte der Bürgermeister am Wochenende mit, werde der Tagesordnungspunkt zur grundsätzlichen Billigung noch einmal vertagt.  tal

Ostuferschützer greifen Gemeinde an

Münchner Merkur, Isar Loisachbote vom 16. August 2019

Der Streit um die Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach geht weiter. Der Ostuferschutzverband fürchtet ein „Luxuswohngebiet“, während sich Bürgermeister Michael Grasl „ständiger Stimmungsmache“ ausgesetzt sieht. e

Münsing fährt eigentlich eine harte Linie, um ihre Vorstellungen von einer Neubebauung des ehemaligen Wiedemann-Geländes in Ambach durch das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) durchzusetzen. Zwei Entwurf-Details des beauftragten Architekturbüros Matteo Thun wurden in den jüngsten Gemeinderatssitzungen mehrheitlich abgelehnt.

Zum einen wollte der Investor die Gebäude des Seniorenwohnstifts plötzlich in Massivbauweise statt wie versprochen in ökologischer Holzbauweise errichten. Wie berichtet kehrte er zum Holz zurück. Zum anderen sollte eines der Häuser fünfstöckig statt vierstöckig werden, um alle geplanten 80 Wohnungen unterzubringen, nachdem in einem Souterrain zwei Apartments wegen schlechter Belichtung weggefallen waren. Hierzu hat KWA noch nicht Stellung genommen.

Der Ostuferschutzverband (OSV) ist dennoch der Ansicht, dass die Gemeinde zu wenig tut. „Es ist nicht zu spät, dass der Gemeinderat seinen Willen zum Schutz des Ostufers durchsetzt“, schreibt der stellvertretende Vorsitzende Johannes Umbreit jetzt in einer Pressemitteilung. Die Gemeinde habe sich mit einem „Bebauungsplan nach Vorstellung des Investors auf dem Wiedemann-Gelände eine Menge unschöner Probleme eingehandelt“, findet Umbreit.

Der stellvertretende Vorsitzende befürchtet massive, sichtbare Eingriffe in die Hanglandschaft in Form einer Schallschutzwand von 20 Metern Länge zwischen dem KWA-Biergarten und den beiden von der Familie Wiedemann geplanten Villen außerhalb der Wohnanlage. Auch ein Panorama-Schwimmbad mit Glasfront zum See passt für ihn nicht in die Landschaft. Es sei zudem deutlich geworden, dass für eine ordentliche Erschließung der Simetsbergweg zu schmal sei, sodass alle möglichen Notlösungen angedacht würden. „Nicht einmal die hiesige Feuerwehr wurde gefragt“, beklagt Umbreit.

Ferner wird in dem Schreiben kritisiert, dass die Familie Wiedemann neben dem KWA-Seniorenwohnstift an Stelle des ehemaligen Klinik-Gebäudes „Riviera I“ nun womöglich doch zwei Wohnhäuser bauen darf, was ihr bisher verwehrt wurde mit dem Verweis auf den Außenbereich. Umbreit: „Es gibt unter diesen Umständen keinen einleuchtenden Grund mehr, den nördlich, südlich und östlich angrenzenden Nachbarn Baurecht zu versagen.“

Konsequenterweise, so befürchtet Umbreit, könnte sich der gesamte Hang zwischen Pilotyweg, Simetsbergweg und Holzbergstraße und östlich des Simetsbergwegs zum „Luxuswohngebiet“ entwickeln. Er fragt sich, ob diese Konsequenz gewollt sei und verweist auf den Rahmenplan von 2008, welcher eine zusätzliche Bebauung im Bereich des Ostufers verhindern will. „Hätte es der Gemeinderat bei der Möglichkeit belassen, dass der Investor seine Baugenehmigung zur Sanierung der Klinikruinen im bestehenden Umfang ausnutzt, hätte er sich diese Probleme erspart“, heißt es in der Pressemitteilung. Der Gemeinde wird vorgeworfen, sie mache Wohnbauland-Geschenke im Wert von mehreren Millionen Euro und sie dränge nicht auf Personalwohnungen, die aus Sicht des OSV dringend nötig wären.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) hatte unabhängig von der Pressemitteilung Umbreits schon zuvor aufgrund einer E-Mail eines OSV-Mitglieds an alle Gemeinderäte gegenüber unserer Zeitung zur Thematik Stellung genommen. Vorweg bedauert er, dass sich die Rathausmitarbeiter und Gemeinderäte „ständigen Forderungen und Mutmaßungen“ ausgesetzt sähen. Grasl macht deutlich, dass der künftige Bebauungsplan für das ehemalige Wiedemann-Areal einen klar abgegrenzten Geltungsbereich haben werde. Die östlichen Nachbargrundstücke seien weder bebaut und damit vorgeprägt noch planungsrechtlich als Bauland ausgewiesen. Sie seien im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. „Allein die Gemeinde hat es in der Hand, hieran etwas zu ändern.“

Weiter konstatiert der Bürgermeister, dass ein Aussparen des Grundstücks „Riviera I“ aus dem Bebauungsplan zwar möglich sei, der Gemeinde aber nichts bringe. Das Grundstück sei mit einem Altbauriegel bebaut, der nun durch eine zeitgemäße, hochwertige, ins Gesamtkonzept passende und ortsplanerisch sehr ansprechende Planung ersetzt werden solle. Grasl kritisiert die E-Mail-Verfasserin, die von „Luxus-Häusern“ von je 260 Quadratmetern Fläche schreibt, mit den Worten: „Sozialneid ist hier fehl am Platz.“

Die Gemeinde müsse immer unabhängig, neutral und frei von Emotionen allein nach ortsplanerischen Aspekten handeln. Tue sie es nicht, entstehe eine ungeregelte Lücke, die beliebig und unstrukturiert einer Gestaltung überlassen werde, die nicht abgestimmt sei und eventuell auch eingeklagt werden könne. Mit Nicht-Planen habe die Gemeinde in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht.

Michael Grasl erklärt, von KWA den Bau von Personalwohnungen zu fordern, entbehre jeder Grundlage. Das Unternehmen könne dies freiwillig tun, müsse es aber nicht. „Die ständige Stimmungsmache bewirkt im Gemeinderat das Gegenteil.“ Für Grasl ist es „absurd“, Seniorenwohnstifte als Störungen abzustempeln. Er sei sich sicher, dass das KWA-Stift von vielen Einheimischen bewohnt werde.

Tanja Lühr

Ein Nilpferd namens Paul

Ostuferschutzverband feiert 90. Geburtstag und eine Taufe – Arbeit geht auch in Zukunft nicht aus

TANJA LÜHR , Isar Loisachbote vom 8. August 2019

Münsing – Das Nilpferd heißt jetzt Paul. Die hölzerne Skulptur hat der Münsinger Künstler Hannes Neumann, Mitglied im Ostuferschutzverband (OSV), wie berichtet zum 90. Geburtstag des Vereins angefertigt. Sie wurde am Samstag im Rahmen der Jubiläumsfeier getauft.

Paul ist aus massiver Eiche, hat vier Zähne im offenen Maul und liegt ganz friedlich auf dem Badegelände an der Nördlichen Seestraße. Der OSV hatte den Bildhauer Neumann mit dem Werk beauftragt. Seit einiger Zeit schon erfreut das lebensgroße Tier die Kinder auf dem Badeplatz, die nach Herzenslust auf ihm reiten und herumturnen. Aus etlichen Vorschlägen wie „Hippo“, „Würmpferd“, „Melisande“ oder „Nessie vom Starnberger See“ wählten die etwa 40 bei der Feier anwesenden Mitglieder den Namen „Paul“ per Abstimmung aus. Wie die Vorsitzende des Verbands, Ursula Scriba erläuterte, sei dies auch eine Hommage an den früheren Vorsitzenden Paul Dinkelacker, zu dessen Zeiten der OSV 400 Mitstreiter zählte. Mit Wasser aus dem See wurde die Skulptur feierlich getauft.

Scriba blickte in ihrer Ansprache auf die bewegte Vereinsgeschichte zurück. Vieles wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erreicht, wie die Beibehaltung der Seeuferstraße Töl 12 zwischen Ammerland und Ambach als reine Anliegerstraße, der Erhalt zahlreicher denkmalgeschützter Villen, die Rettung der „Wort des Lebens“-Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Allmannshausen sowie der beiden Schullandheime in Ambach und Seeheim. Die Ammerlander Schlosskapelle wird seit Jahren saniert und soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen – auch das ist mit ein Verdienst der unermüdlichen OSV-Vorstandschaft.

2011 wurde in die Satzung der Bereich Kultur aufgenommen. „Seitdem haben viele Interessierte unsere Veranstaltungen rund um den See besucht. Einige von ihnen konnten wir als Mitglieder gewinnen“, sagte Scriba. Jedes Jahr verleiht der OSV einen Denkmalschutzpreis an Hauseigentümer, die ihre alten Anwesen in vorbildlicher Weise hergerichtet haben. Auch für Kinder und Jugendliche bietet der Verein mindestens zweimal im Jahr Aktionen an. Mit dem Gartenbauverein pflanzte der Nachwuchs eine Wildhecke am Schafberg, mit einem Jäger begab er sich auf die Suche nach Tierspuren.

Die Aufgaben werden dem OSV auch künftig nicht ausgehen. Er will weiterhin um die Villa Max kämpfen, den Dampfersteg in Ammerland retten und Tempo 30 auf der Uferstraße durchsetzen, um nur drei wichtige Ziele zu nennen.

Zurück zur Holzbauweise

SENIORENWOHNSTIFT – Architekturbüro präsentiert Gemeinderat geänderte Pläne

VON TANJA LÜHR
Isar Loisachbote vom 1. August 2019

Münsing – Das Architekturbüro Matteo Thun, das für das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) das Seniorenwohnstift in Ambach plant, ist zu der von der Gemeinde geforderten Holzbauweise zurückgekehrt. Wie berichtet wollte KWA, anders als im Wettbewerb angekündigt, die Obergeschosse der Gebäude aus Kostengründen konventionell ausbauen. Das hatte für Ärger im Gemeinderat gesorgt.

Die Planänderungen stellte Architekt Gerald Schnell vom Büro Matteo Thun am Dienstag in der Ratssitzung vor. Anwesend waren auch der von der Gemeinde beauftragte, unabhängige Architekt Christian Weigl, Gemeinde-Anwalt Dr. Gerhard Spiess, Landschaftsplaner Christian Ufer sowie die beiden Vorstandsvorsitzenden von KWA, Horst Schmieder und Dr. Stefan Arend samt KWA-Baumanager Gerhard Schaller. Für die interessierten Bürger aus Ambach reichten die Besucher-Sitzplätze gerade aus.

Zu den Plänen für das Seniorenwohnstift: Die Häuser 1 bis 3 erstrecken sich im Osten entlang des Simetsbergwegs. Weiter unten, im Westen, entstehen drei Häuser, die in den Hang eingegraben sind. Deren oberstes Geschoss ragt jeweils über die Hangkante hinaus, wird aber vom Osten mit einem Gegenhang verdeckt. Sinn dieser Maßnahme sei es, von den Gebäuden Richtung See immer nur auf eine begrünte Wiesenlandschaft zu blicken und niemals auf die Rückseite eines Gebäudes, erklärte Gerald Schnell. Das Schwimmbad schließt sich an die Wohnungen an und öffnet sich zur Landschaft hin. Die Tagespflege etwas weiter unten auf dem Gelände ist über eine eigene Zufahrt erreichbar. Restaurant, Biergarten und eine Tiefgarage gehören ebenfalls zur Planung.

Positiv wertete das Gremium, dass nun alle Stockwerke aus Holz werden sollen. Auch, dass KWA die Dachneigung der Häuser 1 bis 3 auf 20 Grad erhöht hat und die Satteldächer mit rot-braunen Ziegeln decken will, gefiel. Auf zwei schlecht belichtete Wohnungen im Untergeschoss von Haus 2 zum Simetsbergweg hin wurde verzichtet. Jedoch sollen diese Appartements nun im Dachgeschoss des bisher vierstöckig vorgesehenen Hauses 3 im südlichen Bereich untergebracht werden, so dass das Gebäude fünfstöckig wird.

An dieser Neuerung störten sich einige Gemeinderäte. Ursula Scriba (Bürgerliste) kritisierte, dass die Bebauung dadurch „sehr massiv“ wirke. Sie wie auch Thomas Schurz (CSU) fordern vom Bauherren, auf die zwei Appartements zu verzichten. Strauß sprach von „Salamitaktik“, weil diese Höhe ursprünglich nicht vorgesehen gewesen sei. Scriba: „Hier wird deutlich, dass die geplanten 80 Wohnungen für das Grundstück einfach zu viel sind“. Umweltreferentin Christine Mair (Wählergruppe Münsing) sah in der dichten Bebauung eine Gefahr für die Bäume, insbesondere für eine alte Eiche nahe Haus 3. Landschaftsarchitekt Christian Ufer erklärte jedoch, dass fast alle Bäume – auch eine Thuja am Waldschlössl, für deren Erhalt sich Scriba in einer vergangenen Sitzung ausgesprochen hatte – bestehen blieben.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) würdigte die Umplanungen als „immensen Aufwand“. Der beratende Architekt Christian Weigl sah alle Forderungen der Gemeinde erfüllt. Über die zwei Wohnungen im Dachgeschoss müsse man allerdings „nachdenken“. Grasl forderte am Mittwoch in einer Pressemitteilung, dass KWA nachgibt und ersatzlos auf einen Dachgeschossausbau in Haus 3 verzichtet.

Über die aktuellen Entwürfe wurde in der Sitzung am Dienstag nicht abgestimmt. Dies soll nach dem Willen Grasls aber „zeitnah“ passieren. Im Anschluss könne die Gemeinde in das formelle Bebauungsplanverfahren einsteigen. Wann KWA dann loslegen kann, hängt vom Verfahren ab. Gerhard Schaller, Geschäftsführer des KWA-Baumanagements, sagte in der Sitzung, er rechne mit einer Bauzeit von rund zwei Jahren.

Münsinger Ortsentwicklung „Ambach ist ein Fischerdorf“

Von Benjamin Engel, Münsing  27. Februar 2019, Wolfratshauser SZ

Bereits zum zweiten Mal lehnt der Gemeinderat die Pläne für einen Neubau im Garten der Bonsels-Villa ab. Das Landratsamt ist anderer Auffassung.

Die frühere Villa des Biene-Maja-Erfinders Waldemar Bonsels zählt zu den prägenden Gebäuden in Ambach. Die Pläne, im Garten des denkmalgeschützten Hauses ein Wohn- und Atelierhaus zu errichten, lehnt der Gemeinderat ab. Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat das Gremium einstimmig dagegen votiert. Damit positioniert sich der Gemeinderat gegen die Auffassung des Landratsamts und eines von der Kommunalverwaltung eingeschalteten Rechtsanwalts.

Erst 2014 hatte die Waldemar-Bonsels-Stiftung die einstige Villa des Schriftstellers aufwendig sanieren lassen. Jetzt wollen die Verantwortlichen den Anbau aus den Sechzigerjahren im Westen des Gebäudes abreißen. Dafür ist ein neues Wohn- und Atelierhaus im Garten geplant. Sowohl das Kreisbauamt als auch der Rechtsanwalt der Kommune halten die Pläne für zulässig. Ihrer Ansicht nach fügt sich das Projekt in die Umgebungsbebauung ein.

Genau das beurteilt der Gemeinderat jedoch gegensätzlich. Das Grundstück mit der Villa zählt für Ursula Scriba (Bürgerliste) zum Kernstück des kommunalen Rahmenplans für das Seeufer. Das denkmalgeschützte Haus sei einer der wichtigsten Bausteine im Ortsgefüge Ambachs, heißt es in einer Stellungnahme des Ostuferschutzverbandes (OSV), an dessen Spitze Scriba steht. Die wechselseitigen Blickbeziehungen zwischen Starnberger See und offener Landschaft müssten demnach erhalten bleiben. Das Grundstück dürfe keinesfalls bebaut werden. Sonst würde einer der bedeutsamsten Orte des Seeufers zerstört, heißt es aus dem OSV.

Ebenso umstritten ist die Erschließung für das Projekt. Der Grundstücksstreifen direkt an der Straße gehört weitestgehend einem Nachbarn. Lediglich eine Vereinbarung aus dem Jahr 1885 erlaubt den Zugang. Skeptisch zeigte sich Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen), ob damit die Erschließung dauerhaft gesichert sei. Zudem sei es wichtig, die Interessen des angrenzenden Fischereibetriebs zu schützen, sagt er. „Ambach ist ein Fischerdorf.“

Allerdings könnten die Pläne für ein Wohn- und Atelierhaus laut Bauamtsleiter Stephan Lanzinger am Immissionsschutz scheitern. Das Vorhaben könne die Stiftung nur realisieren, wenn die Immissionen des benachbarten landwirtschaftlichen Betriebs für eine Wohnbebauung zumutbar seien, schildert er. Genau das müsse die zuständige Behörde des Tölzer Landratsamts im weiteren Genehmigungsverfahren prüfen. Lanzinger beurteilt eher kritisch, einen Bebauungsplan für den Bereich zu erlassen. Dieser müsste positive Ziele definieren und würde für weitere Grundstücke gelte. Damit könnte dort womöglich Baurecht definiert werden, was gar nicht gewünscht sei.

Gegen das Projekt der Bonsels-Stiftung hat auch ein Nachbar einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Der hält das Vorhaben für nicht genehmigungsfähig. „Es sind so viele Unwägbarkeiten, dass ich empfehle, das abzulehnen“, sagt Gemeinderätin Scriba.

Kein Neubau an der Bonsels-Villa

von Tanja Lühr, Isar-Loisachbote vom 28.02.2019

Gemeinderat setzt sich über Verwaltung hinweg und lehnt Antrag ab

Münsing–Ambacher Landwirte,Nachbarn und Bürger sowieMitglieder des Ostuferschutzverbands (OSV) waren zur Gemeinderatssitzung am Dienstag gekommen. Sie alle gingen erleichtert nach Hause. Denn der Rat beschloss einstimmig, keinen Neubau im Garten der denkmalgeschützten Waldemar-Bonsels-Villa an der Seeuferstraße zuzulassen, wie von der Bonsels-Stiftung beantragt. „Bleibt zu hoffen, dass die Gemeinde auf ihrem Veto beharrt, auch wenn das Landratsamt anderer Ansicht ist“, sagte Dr. Gustav Neumeister, Vorstandsmitglied des OSV, nach der Entscheidung. Sowohl das Landratsamt als auch ein von der Gemeinde beauftragter Rechtsanwalt waren aufgrund eines Vorbescheidsantrags der Stiftung vom Oktober 2018 zu dem Schluss gekommen, dass sich das geplante Wohn-und Ateliergebäude im vorderen Grundstücksbereich – rund 7,50 mal 15 Meter groß mit Firstrichtung zum See – in die Umgebung einfügen würde. Es handle sich bei dem Gelände um bebaubaren Innenbereich. Die Verwaltung schlug deshalb vor, den Neubau und gleichzeitigen Abriss eines wenig geglückten Anbaus an die Bonsels-Villa im Westen zu genehmigen.

Doch die Gemeinderäte erhoben Einspruch. Selbst Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) stimmte gegen seine Verwaltung. Er nannte den Immissionsschutz als schwerwiegendes Argument gegen das Vorhaben. Direkt neben dem geplanten Haus lebt und arbeitet der Fischer Johann Strobl. Seine Räucherkammer befände sich in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung, womit Ärger vorprogrammiert wäre. Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen), Ursula Scriba (Bürgerliste und OSV-Vorsitzende) sowie Heinz Schreiner (SPD) sprachen sich ausdrücklich für den Schutz des heimischen Betriebs aus. Ramerth: „Es gibt nur noch wenige Fischer am See, die müssen wir unterstützen.“ Scriba erinnerte zudem daran, dass der Bereich mit der Mutter-Gottes-Kapelle, dem Ungarn-Tor und der Bonsels- Villa das „Kernstück“ des Ambacher Rahmenplans seien, der keine Bauten zulasse, die die Blickbeziehungen zwischen Landschaft und See zerstörten. Der Ersatzbau müsste von der Größe her zumindest dem Anbau entsprechen, forderte Scriba. Der Anbau sei aber viel kleiner. Die OSV-Vorsitzende bezweifelt zudem genau wie Hans Strobls Anwalt, dass es sich bei dem Baugrundstück um Innenbereich handelt. Sie hält es für Außenbereich. Ihren Antrag, die Gemeinde solle einen Bebauungsplan zur Sicherung der Ziele des Rahmenplans aufstellen, zog Scriba vorerst zurück.

Wegen zu vager Angaben abgelehnt wurde vom Rat ein weiterer Antrag der Waldemar- Bonsels-Stiftung auf Errichtung einer Gedenkstätte im Garten. Umweltreferentin Christine Mair (Wählergruppe Münsing) appellierte an die Stiftung, die vor einigen Jahren von ihr aufwendig sanierte Villa mit kleinem Museum entgegen kursierender Gerüchte zu behalten. Bonsels, Autor der „Biene Maja“, habe den Menschen die Augen für die Artenvielfalt geöffnet – ein Thema, das aktueller denn je sei.



Rettet die Biene Maja

Kein Neubau an der Bonsels-Villa“

Erleichtert haben wir am vergangenen Dienstag festgestellt, dass der Gemeinderat sich einstimmig gegen eine weitere Bebauung im Garten der Bonsels-Villa in Ambach wehrt. Respekt für den Willen, sich gegen die Auffassung des Landratsamts zu stellen. Wie zu hören war, geht es einerseits um den Schutz der einheimischen Bauern und Fischer in ihrer Heimat, andererseits auch um den Kern von Ambach als Teil der Kulturlandschaft Starnberger See. Die Gemeinde hat bei ihrem Widerstand noch weitere, gute Argumente: Das Gelände zwischen dem „Seitz“ und dem Brosi-Hof kann durchaus als „Außenbereich“ betrachtet werden. Die Muttergottes-Kapelle ist keine Wohnbebauung. Und weshalb keine „zweite Reihe“ entsteht, wenn ein neues Haus zwischen die Bonsels-Villa und die Seeuferstraße gesetzt wird, versteht niemand  recht.

Ein Argument gegen eine Neubebauung wurde unseres Erachtens noch nicht ausreichend betrachtet: Der angebotene Abriss einer Doppelgarage mit darüberliegendem Atelier im Westen der Bonsels-Villa steht unseres Erachtens in keinem Verhältnis zur Größe des geplanten Ersatzbaus. Zu hoffen bleibt, dass das Landratsamt die einstimmige Ablehnung des Rats nicht ersetzt und die Gemeinde damit zwingt, aus dem Rahmenplan heraus einen Bebauungsplan zu entwickeln. Solch ein neuer Bebauungsplan hätte die Umsetzung der Ziele bezüglich Städtebau und Landschaftsschutz im Auge, wie sie die Gemeinde gottlob im Rahmenplan schon formuliert hat, kann also nicht als „Verhinderungsplanung“ gewertet werden.

Wenn dann die Bonsels-Stiftung klagt, müssen Gemeinde und Landratsamt zusammenstehen, um den zerstörerischen Eingriff in das Ortsbild abzuwehren. Der Einsatz dürfte sich aber lohnen, wenn man es mit der Erhaltung Ambachs ernst meint. Jedenfalls sollte erst einmal geklärt werden, ob die Zufahrt wirklich rechtlich gesichert wäre und ob ein Neubau direkt neben einem Bauernhof mit Rinderstall, Fischereibetrieb und Räucherkammer überhaupt einen Sinn hat, weil es nur Probleme gibt. Ich erinnere an den Miesbacher Kuh-Glocken-Streit. Lassen Sie uns nicht nur auf Landesebene die Bienen retten, sondern auch in unserer nächsten Umgebung „unsere Biene Maja“.

Leserbrief von Petra Schulze Ambach, 28.02.2019

Gemeinderat lehnt Neubau am Seeufer ab

Von Benjamin Engel, Münsing , 12. Februar 2019

In der Ambacher Seeleitn hat ein Bauherr aus Sicht der Verwaltung zu groß geplant. In der jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat es abgelehnt, die Baugenehmigung für ein neues Einfamilienhaus am Starnberger Seeufer zu erteilen. Laut Bauamtsleiter Stephan Lanzinger war zwischen dem Haupthaus und dem Ateliergebäude ein Gewächshaus vorgesehen. Der geplante Wintergarten und die Terrassen hätten das Grundstück weiter versiegelt. Die überbauten Flächen hätten die Häuser in der Umgebung deutlich übertroffen.

In ihrer Einschätzung stützt sich die Verwaltung auf die Stellungnahme eines eigens beauftragten Rechtsanwalts. Allerdings habe der Tölzer Kreisbaumeister im Gegensatz dazu signalisiert, dass sich das Vorhaben in die Umgebungsbebauung einfüge.

Der Eindruck, eine Wand vor sich zu haben, drängte sich Umweltreferentin Christine Mair (Wählergruppe Münsing) auf. „Die Sichtachse zum See ist total verbaut“, sagte sie. Sollte der Bau verwirklicht werden, sehe sie alte Bäume wie eine Linde, die Buche und die Eiche auf dem Grundstück gefährdet. Außerdem zähle das Areal zum Landschaftsschutzgebiet „Ostufer Starnberger See“. Eine geplante Tiefgarage mit acht Stellplätzen passe aus ihrer Sicht nicht dorthin, sagte Mair.

Für den Neubau zu stimmen, konnte sich dagegen Helge Strauß (CSU) vorstellen. Die Planungen wirkten leichter als die „hingemurkste Burg“, die jetzt dort stehe. Auch mit einer Tiefgarage könne er sich anfreunden, sagte er.

Überdimensioniert: Vorhaben am Seeufer fällt durch

Tanja Lühr, Isar Loisachbote vom 07.02. 2019

Münsing – Obwohl der Kreisbaumeister zugestimmt hätte, lehnte der Münsinger Gemeinderat am Dienstag einen Bauantrag an der direkt am Starnberger See gelegenen Seeleitn in Ambach ab. Dort wollen Bauwerber ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Tiefgarage für acht Autos errichten. Aus einem großen bestehenden Gebäude sollen dabei zwei entstehen. In ihrer Mitte ist noch in Gewächshaus geplant. Nach Ansicht eines von der Gemeinde hinzugezogenen Rechtsanwalts ist das Vorhaben in dem sensiblen Uferbereich überdimensioniert. „Die Bebauung in der Umgebung wird deutlich übertroffen“, sagte Bauamtsleiter Stephan Lanzinger. Umweltrefenrentin Christine Mair (Wählergruppe Münsing) wies zudem darauf hin, dass einige alte Laubbäume durch den Neubau akut gefährdet wären. Eine Tiefgarage für acht Fahrzeuge passt ihrer Meinung nach nicht ins Landschaftsschutzgebiet. Ursula Scriba (Bürgerliste) kritisierte, dass die zwei Kopplungsgebäude den hinteren Nachbarn die Sicht auf den See versperrten. Helge Strauß (CSU) dagegen sagte, er könnte sich mit dem Vorhaben anfreunden. Die zwei Baukörper wirkten leichter und durchlässiger als der bestehende. Eine Tiefgarage sei besser als offene Stellplätze. Strauß und Tobias Eckart (Freie Wähler) stimmten als einzige für den Antrag. tal

Matteo Thun am Seeufer

Von Benjamin Engel, Wolfratshauser SZ vom 29. November 2018

Münsing – Über die Architektenentwürfe zum geplanten Seniorenwohnstift in Ambach ist eine eindeutige Entscheidung gefallen: Mehr als zwei Drittel des Münsinger Gemeinderats sprachen sich am Dienstag für den Vorentwurf des italienischen Büros von Matteo Thun aus. Auf dieser Basis soll nun der vorhabenbezogene Bebauungsplan ausgearbeitet werden. Die Idee sieht lang gezogene Häuser in der Typologie ortsüblicher Bauweisen vor. Der Entwurf des Greifenberger Büros Beer Bembé Dellinger mit Pavillons zog damit den Kürzeren. Für dieses Konzept stimmten nur fünf Gemeinderäte. Die historische Waldschlösschen-Villa soll Herzstück der neuen Anlage in Ambach werden.

Das Gebäude auf dem Areal der früheren Wiedemann-Klinik soll saniert werden. Die Planungen des Betreibers „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) von 80 Wohnungen waren stets umstritten. Doch an dieser Größenordnung wird sich nichts ändern. Mit dem Antrag, das Flächenvolumen für die Wohnungen um zehn Prozent zu reduzieren, scheiterte Ursula Scriba (Bürgerliste). Die Gemeinderätin und Vorsitzende im Ostuferschutzverband (OSV) hatte argumentiert, dass das KWA so das nötige „Willkommen“ in Ambach erhalten könne. Unter Anwohnern waren die Dimensionen des Projekts umstritten.

Über die vier grundlegenden Punkte stimmte der Gemeinderat getrennt ab. Scriba verließ den Saal bei der ersten Grundsatzentscheidung, das Bebauungsplanverfahren fortzuführen oder einzustellen. Die OSV-Vorsitzende hatte erst kürzlich einen offenen Brief nicht unterzeichnet, in dem ihre Vorstandskollegen sich für eine Klinik auf dem Areal aussprachen. Auch dafür gibt es ein Baurecht.

Darauf verwies erneut Matthias Richter-Turtur (Wählergruppe Ammerland). Eine Klinik könne sofort verwirklicht werden, sagte er. Ein Bebauungsplanverfahren brauche die Kommune nicht vorantreiben. Das lehne er ab, solange wesentliche Kritikpunkte wie die Wohnungszahl ungelöst blieben. Die Dimensionen sah auch Heinz-Jürgen Schreiner (SPD) kritisch. Im Umkreis von 50 Kilometern gebe es 871 Plätze für Senioren. Für ihn bedeute das, dass das KWA auf Wohnungen verzichten müsse. Für den Entwurf von Beer Bembé Dellinger hatte sich Helge Strauß (CSU) vergeblich eingesetzt. Deren Idee sei sein Favorit, sagte er. Damit werde die von der Kommune geforderte Kleinteiligkeit am besten umgesetzt.

80 Seniorenwohnungen am See

Gemeinderat entscheidet sich für Entwurf von Matteo Thun – Kritiker tief enttäuscht

Münsing – Mit einer Zweidrittel-Mehrheit hat der Münsinger Gemeinderat am Dienstagabend beschlossen, ein Seniorenwohnstift nach dem Modell des Mailänder Stararchitekten Matteo Thun auf dem ehemaligen Wiedemann-Sanatoriums-Gelände in Ambach bauen zu lassen. Eine Reduzierung der 80 Wohneinheiten, wie von Ursula Scriba beantragt, wird nicht stattfinden. Damit kann das „Kuratorium Wohnen im Alter“ (KWA) seine Pläne so umsetzen, wie von ihm gewünscht.

Das Unternehmen hatte von Anfang an die lang gezogenen Thun-Baukörper mit Blick auf den Starnberger See favorisiert, weil deren Anordnung seniorengerecht sei, so die Begründung. Der „Initiative Ambach“ hätten dagegen die pavillonartigen, über das Grundstück verteilten Häuser des Greifenberger Büros Beer, Bembé, Dellinger (BBD) besser gefallen. Für diesen Entwurf stimmten die Gemeinderäte Ludwig Derleder (Einigkeit Degerndorf), Helge Strauß (CSU), Ursula Scriba (Bürgerliste), Tobias Eckart (Freie Wähler) und Heinz Schreiner (SPD). Strauß argumentierte, dass viele Bürger sich in ihren Stellungnahmen nach dem Architektenwettbewerb für diese kleinteiligere Lösung ausgesprochen hätten. „Hier hätten wir den meisten Rückhalt aus der Bevölkerung“, sagte er. Scriba meinte, bei BBD würden mehr Bewohner einen Seeblick genießen als bei Thun.

Zuvor wurde über den Antrag Scribas, gleichzeitig Vorsitzende des Ostuferschutzverbands (OSV), abgestimmt. Sie forderte für beide Entwürfe eine Reduzierung der Wohnungen um zehn Prozent – an sich nicht viel. Mit insgesamt 72 Appartements „würde KWA das nötige Willkommen in Ambach erhalten“, glaubt sie. Dritter Bürgermeister Ernst Grünwald (Wählergruppe Ammerland) entgegnete, es handle sich bei dem Bauvorhaben nun einmal um ein Sondergebiet, in dem andere Regeln gelten würden als in einem normalen Baugebiet. Das KWA habe plausibel dargelegt, dass die Anzahl von 80 Wohnungen für sein Projekt wirtschaftlich sei. Grünwald: „Ich schreibe einem Landwirt, der im Außenbereich einen Stall baut, ja auch nicht vor, dass er dort nur 80 statt 100 Kühen halten darf.“

Sozialreferentin Regina Reitenhardt (Wählergruppe Münsing) erklärte, sie sei dankbar, dass im Hinblick auf den demografischen Wandel in Münsing 80 Senioren-Wohnungen geschaffen würden. Wären es weniger, würde jede einzelne Wohnung teurer werden, ergänzte Ernst Ramerth (Wählergruppe Holzhausen). Für die abgespeckte Variante stimmten am Ende Professor Dr. Matthias Richter-Turtur, Christine Mair, Ursula Scriba und Heinz Schreiner.

Die Gemeinde wird nun als nächsten Schritt mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf Grundlage der Planung von Matteo Thun & Partners fortfahren. Details wie die Erschließung, die Einrichtung einer Tagespflege und ein Belegungsrecht für Gemeindebürger werden darin festgelegt. Die bisherigen Einwendungen der Bürger sollen zuvor noch einmal in einer Sitzung behandelt und abgewogen werden.

Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler), der einführend ein leidenschaftliches Plädoyer pro Wohnstift gehalten hatte, zeigte sich nach der Sitzung erleichtert über das doch recht deutliche Votum. Bei den KWA-Vertretern, die als Zuhörer anwesend waren, dürften die Sektkorken geknallt haben.

Sebastian Wiedemann, Sprecher der Initiative Ambach, ist dagegen schwer enttäuscht. „Alle Bitten und Appelle der Bürger wurden von ihren Vertretern im Gemeinderat beiseite gewischt. Es wurde zugunsten des KWA entschieden“, sagte er. Die Kritik von Dr. Gustav Neumeister, Vorstandsmitglied des OSV, geht in dieselbe Richtung: „All unsere Argumente haben beim Gemeinderat nichts bewirkt.“

KWA besteht auf 80 Wohnungen

SENIORENWOHNSTIFT – Vorstände werben für Projekt – „Wir haben wirklich alles abgeklopft“ VON TANJA LÜHR, Isar Loisachbte vom 16.11.2018

Münsing – „Der Ball liegt jetzt bei KWA“ hatte Bürgermeister Michael Grasl nach der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärt. Dort hatten die beiden zur Auswahl stehenden Architekten Matteo Thun und Sebastian Dellinger ihre überarbeiteten Entwürfe zum Seniorenwohnstift in Ambach vorgestellt. Bei den Gemeinderäten waren danach noch Fragen offengeblieben, die jedoch nur das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) und nicht die Planer beantworten können.

„Eine ausführliche Stellungnahme zu allen angesprochenen Punkten wird den Gemeinderäten noch in dieser Woche zugehen“, kündigen die gleichberechtigten KWA-Vorsitzenden Dr. Stefan Arend und Horst Schmieder am Dienstag in einem Pressegespräch im Schlossgut Oberambach an. Die beiden hatten von Anfang an kein Geheimnis daraus gemacht, dass sie dem Entwurf des Mailänder Stararchitekten Thun den Vorzug geben. „Das ist ein absoluter Glücksfall für uns, dass ein so renommierter Architekt ein so verhältnismäßig kleines Projekt wie unseres übernehmen würde“, sagt Arend.

Egal, ob sich der Gemeinderat – laut Bürgermeister Grasl voraussichtlich noch heuer – für das Büro Matteo Thun oder das Büro Beer, Bembé, Dellinger entscheidet – KWA wird den entsprechenden Entwurf umsetzen. Allerdings so, dass das Konzept hundertprozentig für ein Seniorenwohnstift funktioniert, wie die Vorsitzenden betonen. Das heißt unter anderem, Situierung und Grundrisse der Wohnungen müssen seniorengerecht sein, die Zugänge zu den Angeboten für Externe wie Krankengymnastik, Tagespflege, Schwimmbad und Abendveranstaltungen dürfen nicht durch den Wohnbereich führen, um die Privatsphäre der Bewohner zu gewährleisten.

Arend verweist auf die 50-jährige Erfahrung von KWA in diesen Dingen sowie auf seine persönliche über 25-jährige Erfahrung. Aus genau diesem Grund weicht das gemeinnützige Unternehmen auch nicht von seiner Forderung nach 80 Wohneinheiten ab – der größte Kritikpunkt aus der Ambacher Bevölkerung. Schmieder erinnert daran, dass KWA ursprünglich 120 Wohnungen vorgesehen hat. Damals habe man noch gehofft, das Haus „Riviera“ im Eigentum der Familie Wiedemann zusammen mit dem Sanatoriums-Grundstück erwerben zu können. Als das nicht klappte, habe man auf 90 Wohneinheiten reduziert und schließlich – auf den Druck der Bürger hin – auf 80. In diesen 80 Appartments würden aber nicht, wie von einigen Projektgegnern angeführt, 100 Menschen leben, so Arend. „Die meisten Senioren wohnen alleine. Alle Wohnungen sind nie gleichzeitig belegt“, erklärt er und nennt Zahlen vom KWA-Rupertihof in Rottach-Egern. Dort lebten aktuell 86 Menschen in 103 Wohnungen.

50 Prozent der bebauten Fläche seien zudem Einrichtungen für die Allgemeinheit, wozu die Bevölkerung Münsings zähle. Diese Mischung mache die KWA-Häuser so attraktiv und letztlich rentabel. Schmieder: „Würden wir den Wohnungsanteil verringern, müssten wir die Preise derart erhöhen, dass wir tatsächlich, wie uns einige vorwerfen, eine Luxusanlage bekommen würden.“

Eine Umfrage zum Verkehr und zu den Stellplätzen habe ergeben, dass nur elf Prozent der Bewohner ein eigenes Auto besitzen, fährt Schmieder fort. Den Simetsbergweg habe man vermessen und festgestellt, dass der Begegnungsverkehr nur an einer Stelle eingeschränkt sei: „Sie sehen, wir haben wirklich alles abgeklopft“.

Die Frage nach Personalwohnungen auf dem Grundstück stellt sich für das Unternehmen nicht. Die rund 50 Beschäftigten würden entweder bereits in der Region wohnen und noch in andere KWA-Stifte in München pendeln oder sie könnten auch in den Appartements des Unternehmens in Berg unterkommen.

Abschließend berichten die Vorsitzenden, sie hätten bereits etliche Voranfragen für das geplante Wohnstift aus dem Landkreis, aus der Starnberger Gegend und dem Münchner Westen. „Wir verfolgen dieses Projekt wirklich mit großem Engagement und sind überzeugt, dass es sich als Gewinn für die Gemeinde Münsing herausstellen wird“, betonen beide.

„Absoluter Gewinn für die Gemeinde“

Von Benjamin Engel, Wolfratshauser SZ 16. November 2018

 

Münsing – Zweieinhalb Jahre nach dem Grundstückskauf erwartet der Vorstand des „Kuratoriums Wohnen im Alter“ (KWA) eine Entscheidung. Kontrovers wurde über das geplante Seniorenwohnstift auf dem Areal der früheren Wiedemann-Kurklinik in Ambach diskutiert. Erst entschied sich der Gemeinderat gegen einen Architektenwettbewerb. Dann startete das Gremium ein Workshop-Verfahren mit vier Architekturbüros. Die Entwürfe der Teams von Matteo Thun und Beer Bembé Dellinger aus Greifenberg stehen nun zur Auswahl. So intensive Diskussionen habe er noch bei keinem KWA-Vorhaben erlebt, schilderte Vorstandsmitglied Stefan Arend bei einem Pressegespräch am Dienstag. „Was man da abverlangt bekommt, ist außergewöhnlich.“

Um sich zu erklären, hatten Arend und Vorstandskollege Horst Schmieder in das Bio-Hotel Oberambach geladen. Im Gespräch unterstrichen die Vorsitzenden, am Projekt des Seniorenwohnstifts festzuhalten. Baurecht hätte das KWA zwar auch für eine Schlaganfallklinik. Das hat aber keine Priorität. Noch diese Woche wollen die KWA-Vorsitzenden dem Gemeinderat mitteilen, wie sie die verbliebenen Architektenentwürfe bewerten.

An der umstrittenen Zahl von 80 Wohneinheiten wollen sie aber nicht mehr rütteln. Diese Größenordnung sei nötig, um die Senioreneinrichtung nachhaltig zu betreiben, sagte Arend. Zudem habe sich das KWA bei den Dimensionen bewegt. Ursprünglich habe man mit 120 Wohnungen geplant, allerdings auf einem größeren Areal. In einem Konzept sei dann von 91 gesprochen worden. Jetzt gehe es nur noch um 80 Wohnungen. „Das ist keine Zahl nach Jux und Dollerei“, schilderte Arend. Das werde das KWA deutlich begründen.

Was ein Seniorenwohnstift laut Schmieder prägt, sind die großen Gemeinschaftsflächen. Sie machen etwa 50 Prozent aller Räumlichkeiten aus – wie Restaurant, Theater, Schwimmbad und Clubräume. Beliebig verkleinern, lasse sich eine solche Einrichtung kaum, betonten Schmieder und Arend.

Der eigene ambulante Dienst brauche eine gewisse Größe. Das Schwimmbad könne zwar kleiner ausfallen, nicht aber die Technik. Gleiches gelte für einen Veranstaltungssaal. Werde das Seniorenwohnstift zu klein, entstehe genau die Luxuswohnanlage, die dem KWA immer unterstellt werde, sagte Arend.

Weiter führte Schmieder aus, dass niemals alle Wohnungen belegt seien. Das KWA betreibe mit dem Ruperti-Hof in Rottach-Egern am Tegernsee eine Einrichtung. In 103 Wohnungen lebten dort beispielsweise 86 Menschen. Vergleichbar sei es in anderen KWA-Wohnstiften. „80 Wohnungen sind keine 100 Bewohner“, äußerte sich Schmieder zu Ambach.

Befürchtungen nach zu viel Verkehr traten die Vorsitzenden ebenfalls entgegen. Ihnen zufolge haben nur elf Prozent aller Bewohner in KWA-Einrichtungen überhaupt ein Auto. Genauso sei auch die Zufahrt über den Simetsbergweg keineswegs zu schmal. Selbst Baufahrzeuge kämen dort um die Kurve, schilderten Arend und Schmieder. Das hätten sie extra ausgemessen. In Ambach würden etwa 50 Mitarbeiter benötigt. Entgegen Gerüchten plane das KWA aber dort nicht mit Personalwohnungen. Das sei auch nicht nötig, weil damit zu rechnen sei, dass die meisten Beschäftigten aus der Region kommen.

Vom Mehrwert der Ambacher Einrichtung gab sich der KWA-Vorstand überzeugt. „Wir sehen so ein Wohnstift als absoluten Gewinn für Gemeinde“, schilderte Arend. Rund um den Starnberger See gebe es zu wenige Angebote für ambulante Dienste oder Tagespflege. Die Leistungen stünden der gesamten Bevölkerung offen.

Ende Oktober hatten die Architekten Matteo Thun und Sebastian Dellinger ihre überarbeiteten Entwürfe für das Seniorenstift im Gemeinderat präsentiert. Nach Kritik hatte Thun die lang gezogenen Strukturen seiner Gebäude aufgelockert. Um Bäume zu schonen, wurden einzelne Häuser anders platziert. Drei Viertel der Bewohner könnten auf den Starnberger See blicken, die restlichen 25 Prozent auf grüne Wiesen. Das überdachte Schwimmbad wurde mitten in die Anlage platziert.

Für beide Architekturbüros ist das historische Waldschlösschen einschließlich Restaurant und Rezeption das Herzstück des Seniorenwohnstifts. Das Team von Dellinger hat nun auf die schlecht belichteten Souterrain-Appartements verzichtet. Jeder der sieben zweistöckigen Pavillons hat nun vier Wohnungen pro Etage. In einer Stellungnahme hatte sich Münsings Bürgermeister Michael Grasl (FW) für eine baldige Grundsatzentscheidung ausgesprochen. Er favorisiert ein Wohnstift statt einer Klinik